Wir lesen Zeitung
und schauen fern.

In der Ausgabe vom 8. November berichtet „News“ über den Schauspieler Martin Weinek, der eine Anzeige wegen versuchter Körperverletzung eingebracht hat. Die Identität des Beschuldigten schützt die Zeitschrift  mit einem schwarzen Balken vor seinen Augen. Angesichts der Informationen, die im Text auf den ersten Blick über ihn zu finden sind, wirkt dieser Versuch allerdings lächerlich.

Laut dem Artikel handelt es sich um Thomas S.. „News“ nennt zwar nicht den vollen Namen des Beschuldigten, dafür aber seinen 270-Einwohner großen Wohnort (in dem er der Sohn des Bürgermeisters ist),  seinen Beruf und zahlreiche andere persönliche Informationen. Mit diesen Daten konnte auch Kobuk seinen vollständigen Namen und sein Foto mit einer kurzen Google-Recherche leicht herausfinden. Wie viele Feuerwehrkommandanten, die Sohn des Bürgermeisters sind, gibt es wohl in einem 270-Einwohner Ort?

Da helfen auch ein abgekürzter Nachname und ein Balken über den Augen nicht mehr. Denn, wenn der Rest des erkennbaren Gesichts auf dem Foto Rückschlüsse auf die Identität zulässt, ist dies bereits eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts. Entscheidend ist, ob das erweiterte persönliche Umfeld (der Bäcker ums Eck oder der Friseur) die Person identifizieren und wiedererkennen kann. Der Oberste Gerichtshof hat das bereits mehrfach bestätigt.

Auch Kurier und ORF-Burgenland berichten über den Vorfall. Sie schreiben ebenfalls vom Sohn des Bürgermeisters, nennen aber nicht den Vornamen, der ORF erwähnt nicht einmal den Ort.  Bekannte werden ihn wohl dennoch erkennen. ORF und Kurier versuchen dies aber immerhin nicht mit einem schwarzen Balken zu kaschieren.

Die „Kronen Zeitung“ beschuldigt am 9.11.2012 in der Burgenland-Ausgabe einen Lkw-Fahrer 1500 Liter Diesel aus den Lastwagen seines Arbeitgebers gestohlen zu haben. Beweise gibt es dafür allerdings keine.

Frecher Dieb zweigte 1500 Liter Diesel ab

Übler Dieselgestank im Kofferraum seines Pkw überführte einen Lkw-Fahrer aus Ungarn als Dieseldieb.

Das Boulevardblatt verurteilt im Titel und relativiert dann weiter unten:

Den Beamten stieg zwar sofort Dieselgestank in die Nase, als sie den Pkw-Kofferraum des Beschuldigten öffneten, Kanister wurden allerdings keine gefunden

Auch die vom Arbeitgeber installierte Videokamera lieferte keinen Nachweis:

Für eine Verurteilung reichten die Beweise vorerst nicht aus: „Auf den Videoaufnahmen war nicht zu erkennen, ob der Angeklagte tatsächlich Diesel abgezweigt hat“, sagte Richter Wolfgang Rauter.

Wer braucht schon Gerichte, wenn es die „Kronen Zeitung“ gibt?

Update: Krone-Redakteur Richard Schmitt hat auf Twitter zu diesem Artikel Stellung genommen:

In der „Österreich“-Redaktion  hat wohl jemand kürzlich zu viele Blondinenwitze gelesen. Die Zeitung berichtet am 25.10.2012 über einen Raubüberfall auf einen Taxifahrer und liefert exklusiv sexistische Hintergrundinformationen:

Es war nicht allein die Haarfarbe, weshalb beim Coup ohne IQ alles schiefging.

Na bumm! Scheinbar ist die Haarfarbe der Verdächtigen die wichtigste Information in diesem Artikel. Immerhin wird sie gleich dreimal erwähnt – in der Print-Ausgabe sogar im Titel:

Brutaler Blondinen-Coup. Taxiraub nach Poker-Runde.

Oder weiter im Text:

Wie ÖSTERREICH berich­tete, hielten die Blondinen (zwei gefärbt, eine vielleicht echt) Taxler Erwin D. an (…)

Die erwähnten Frauen werden nicht nur auf ihr Äußeres reduziert, sondern auch aufgrund ihrer blonden Haare als dumm dargestellt. Auch davon abgesehen spart „Österreich“ nicht mit diskriminierenden Beschreibungen:

Cops waren klüger als stark geschminkte Verdächtige.

Geld hatten die zwei beschäftigungslosen Model-Typen und ihre Verkäuferin-Freundin  mit den eigenen vier Wänden (…) auch keines mehr.

Nicht besonders gendersensibel, liebe “Österreich”-Redaktion.

 

 

Bei „Österreich“ nimmt man es nicht immer genau mit Fußball-Ergebnissen. Die Zeitung berichtet über das Champions League-Spiel zwischen Paris St. Germain (PSG) und Dinamo Zagreb mit unterschiedlichen Resultaten.

In der Wiener Ausgabe berichtet das Blatt am 25.10.2012 vom 2:0-Sieg des französischen Teams:

Quelle: AOM

Quelle: AOM

 

Die LeserInnen von „Österreich“ in Niederösterreich und dem Burgenland bekamen am gleichen Tag hingegen einen 3:0-Sieg der Franzosen präsentiert:

Quelle: AOM

Quelle: AOM

 

Demnach erzielte Hoarau in der 88. Minute das 3:0, obwohl der Treffer – wie in der Wiener Ausgabe korrekt berichtet – in Wahrheit nicht gezählt hat. Es blieb beim 2:0!


Um Spannung und Empathie zu erzeugen, bleibt die Wahrheit bei „Österreich“ auf der Strecke. Die Online-Ausgabe stellt die Krankheitsgeschichte einer jungen Supertalent-Kandidatin missverständlich dar, verdreht die Fakten und lässt die Jury bei ihrem Auftritt sogar in Tränen ausbrechen. Gespielt wird hier nicht nur mit Emotionen, sondern vor allem mit falschen Tatsachen.

Tränen sind nämlich höchstens im Publikum geflossen, bei der Jury jedenfalls nicht. Aber die Geschichte bietet sich natürlich an: ein junges Mädchen, das Knochenkrebs hatte und nun den Traum der Musikkarriere verwirklichen will.

Der 15-Jährige Teenager muss mit der Diagnose Knochenkrebs leben. (…) trotz der niederschmetternden Diagnose gibt Laura nicht auf. Sie kämpft erbittert gegen den Krebs an und verliert dabei kein einziges Mal ihren Überlebenswillen und ihre Kraft.

Dass die Krankheit mittlerweile überwunden ist, kann man, wenn überhaupt, nur zwischen den Zeilen herauslesen. „Österreich“ vertut sich auch beim Alter: Im Boulevardblatt erkrankte das Mädchen erst mit zehn Jahren.

RTL, der Sender der Show, stellt die Fakten dagegen klar:

Kandidatin Laura Pinski ist mit neun Jahren an Knochenkrebs erkrankt. Durch ihre Krankheit ist die Schülerin zum Singen gekommen. Mittlerweile ist Laura geheilt

„Österreich“ legt aber noch eins drauf:

Es passiert freilich nicht oft, dass alle drei Juroren zur gleichen Zeit, einer Meinung sind.

Selten genug jedenfalls, um auch diese Information zu erfinden. Die Jury war sich nicht einig. Thomas Gottschalk stimmte mit „Nein“.

Trotz der schlimmen Krankheit zweifelt das Mädchen kein einziges Mal an sich selbst und will aufgeben.

Vorsicht liebe Redaktion: Wenn ihr euch schon so eine schöne Geschichte ausdenkt, widersprecht euch wenigstens nicht selbst.

 

Da war ein Redakteur von OE24.at wohl etwas zu euphorisch und hat unzensierte Portraitfotos und die vollständigen Namen zweier Lüstlinge veröffentlicht, die in einem Familien-Lokal in den USA Sex hatten.

„Sex sells“ war für OE24.at die Devise – dass das eine Verletzung des Persönlichkeitsschutzes bedeutet, interessierte bei „Österreich“ wohl niemanden.

Das Foto der Dame stammt von ihrer Facebook-Seite.

Bilder und Namen sind u.a. auch in England und den USA erschienen.

 

Update: In einer früheren Version dieses Artikels stand, dass das Facebook-Profil der Dame gelöscht worden sei. Das Profil existiert allerdings sehr wohl noch auf Facebook – Danke Stefan Jaritsch für den Hinweis!


Da hebt Armin Wolf auf seiner Facebook-Seite mächtig gegen die „Kronen-Zeitung“ an, die dem Stratos-Projekt vom Sonntag tatsächlich unrealistisch hohe TV-Seherzahlen andichtete:

Zwei Milliarden waren es nie und nimmer, selbst eine Milliarde wäre mit Sicherheit zu hoch gegriffen. Es waren wohl einige hundert Millionen (weltweite Quotenmessungen gibt es nicht).

Seine Argumente – Zeitverschiebung, mangelnde technische Reichweite – sind überzeugend. Und immerhin kennt sich Wolf „bei TV-Quoten ein bisserl aus„. Welch süße Ironie, dass er selbst nach dem gescheiterten Startversuch am Dienstag einen ZIB2-Beitrag anmoderierte, der noch eins drauflegte und beinahe 3 Milliarden Zuseher weltweit vermutete:

1,8 Mrd. Menschen sollen insgesamt vor den TV-Geräten gesessen sein. Dazu kommt noch einmal 1 Mrd. vor dem Computer.

Zu sehen noch wenige Tage in der TV-Thek. Danke an Thomas Moser, dem das auffiel!

Update: Armin Wolf nimmt dazu auf seiner Facebook-Seite Stellung:

Tja, wer im Glashaus moderiert, sollte erst die eigenen Sendungen nachschauen …. „2,8 Milliarden bei Stratos“ – ganz sicher nicht. Sorry, da haben letzte Woche auch wir (noch größeren) Unsinn erzählt.

Was für eine Geschichte. Dailycurrant.com berichtet über eine Äußerung Michelle Bachmanns, wonach Falafel aus US-Schulen verbannt werden sollten. „Die Presse“ reagiert prompt und mokiert sich in der Printausgabe vom Montag Screenshot "diePresse.com": Falafel macht Terroristenüber die Tea-Party-Politikerin.

Doch wer sich die Mühe macht und weitere Artikel zur Sache sucht, findet keine ernstzunehmenden Nachrichtenseiten, die das Thema aufgreifen. Aus einem sehr einfachen Grund: Die Geschichte ist ein Fake und Dailycurrant eine Satire-Website. Den Fact-Check sparte sich „Die Presse“ offenbar.

Einer der anderen Aufmacher der Seite lautet übrigens „Steve Jobs Almost Done Reinventing Heaven“. Kommt das bei der „Presse“ dann unter „Technik“ oder „Religion“?

Update: Stellungnahme des Autors der Kolumne, Wolfgang Greber:

Sehr geehrter Herr Fellner,

in flagranti erwischt, in der Tat. Ist mir auch noch nie passiert und durchaus Scheiss-peinlich.

Sie müssen allerdings wissen, dass für eine ironische Kolumne nicht ganz derselbe strenge Check-Recheck-Maßstab gilt wie für einen ernsten Kommentar oder sonst eine Story, was aber auch nur irgendwie eine Ausflucht meinerseits ist, ja. Die andere Ausflucht ist, dass solche Scherzkolumnen in der Regel zwischen drei bis fünf anderen Tagesverpflichtungen entstehen und man gar nicht die Zeit für eine lege-artis-Recherche hat – zumal mich in diesem Fall ein Kollege auf die Geschichte aufmerksam gemacht hat, der sie ebenfalls für bare Münze nahm.

Also Asche auf mein Haupt. Aber wer noch nie in den Gatsch getreten ist, der werfe den ersten Schlammbatzen. Und ich tät mich freuen, wenn Sie mal über die 300 oder so anderen Pizzicatos von uns bloggten, die sonst übers Jahr fehlerlos (hoffentlich!) erscheinen 😉

Beste Grüße,

Wolfgang Greber

Über Tote soll man nicht schlecht sprechen. Das hat die APA hier allerdings etwas zu wörtlich genommen:

(Klicken für Zoom)

Tiroler „Wasserbeleber“ Johann Grander gestorben

[…] Die Technologie wird inzwischen weltweit in den unterschiedlichsten Bereichen wie Industrie, Hotellerie und Gastronomie, Landwirtschaft und vor allem im Privatbereich eingesetzt. Für seine Verdienste und sein Lebenswerk wurde Grander mehrfach ausgezeichnet.

Es fällt kein kritisches Wort. Dabei ist Granders teure „Technologie“ wissenschaftlich und juristisch gesehen — wie soll man’s freundlich sagen — schlicht wirkungslos.

Auch unterschlägt die APA, dass es überparteiliche Bemühungen gab, Johann Grander das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst wieder abzuerkennen, weil er

[…] nachweislich überhaupt keine Leistungen auf dem Gebiet der Wissenschaft erbracht hat.

Unter anderem Die Presse und Kleine Zeitung haben den APA-Artikel online 1:1 übernommen und ihre Foren mittlerweile wegen Verstößen gegen die Kommentarregeln geschlossen. Der Standard hingegen hat nach heftiger Kritik im Forum die Agenturmeldung redaktionell ergänzt und weist nun immerhin schon eingangs auf die Wirkungslosigkeit hin.

Redaktionell ergänzt hat den Nachruf auch die U-Bahnzeitung „Heute“ — auf ihre Art — sie erklärt ihren Lesern in einem langen Online-Artikel „das Geheimnis des Grander-Wassers“. Unter anderem erfährt man da:

Wasser besitzt ein Immunsystem. […] Zwar sprudelt es frisch und wertvoll aus der Quelle, doch lange Transportwege, Druck in Leitungen, Handy-, Funk- und Radiowellen wirken negativ auf das Wasser ein – es verliert seine Lebendigkeit und erschlafft.

„Heute“-Leser kennen das Gefühl.

Das ist schon fies. Da bietet man als Unternehmer für die Vorstellung seiner neuesten Beauty-Wundercreme fast ein halbes Dutzend Promis auf, für die’s im Alphabet gerade noch Buchstaben gab, und dann kommt dieser Dominic Heinzl mit seinem “Chili”-Team, greift nur die Lachsbrötchen und den neuesten Tratsch ab, aber um welches Produkt genau es bei der Party ging, erwähnt er in seinem Society-Report mit keinem Wort. Schließlich ist er nicht mehr bei den Privaten. Für Werbung gibt’s im Öffentlich-Rechtlichen die Blöcke vor und nach der Sendung. Ja, so sind sie beim ORF.

Von der erkau erhofften PR zur besten Sendezeit bleiben so im Dreiminutenbeitrag (hier abrufbar bis 10. Sep.) nur mehr ein paar Einzelbilder, wo die weibliche Zielgruppe bestenfalls erahnen kann, wofür sie am nächsten Tag die Läden stürmen soll.

Hier ein kurzer Zusammenschnitt dieser raren Momente: