Oder: Wie journalistisch muss Kobuk arbeiten?
Hintergrund der Frage: Der Online-Chef von „Heute“, Christof Hinterplattner, hat auf Twitter die Kobuk-Kritik des mangelnden Jugendschutzes bei der Kategorie „Sexyheute“ zurückgewiesen.
Auf meine Frage, ob er das nicht der Autorin per Blogkommentar antworten wolle, kam die Kritik mangelnder Recherche:
Wie seht ihr das?
Muss eine Kobuk-Bloggerin oder ein Blogger dem kritisierten Medium vor einer Veröffentlichung Gelegenheit einräumen, Stellung zu beziehen oder den Fehler zu beseitigen, oder reicht die Kommentarfunktion für Stellungnahmen? Über den natürlich richtigen Grundsatz „schadet nie“, den Armin Wolf beisteuert, hinaus?
Noch selten steigen Journalisten auf Augenhöhe mit Kommentatoren, Bloggern und anderen Normalsterblichen herab – insofern ist besonders erwähnens- und lobenswert, wenn DerStandard.at auf die Kobuk-Kritik des Copy-und-Paste-Journalismus („APA-Backstube“) antwortet:
Es gehört auch zum journalistischen Handwerk, Informationen der Nachrichtenagenturen zu filtern und jene Meldungen auszuwählen, die wir für unsere UserInnen relevant finden. (..) Aber natürlich wollen wir den Anteil an Eigengeschichten permanent weiter ausbauen. Das tun wir auch, wie unsere Quellen-Statistik – die Zahlen beziehen sich auf die ersten vier Monate 2010 – zeigt: 26,8 Prozent aller Meldungen auf derStandard.at sind eigenrecherchierte, von der Online-Redaktion geschriebene Artikel (gegenüber 24,6 Prozent im Jahr 2009), 46,8 Prozent basieren auf Nachrichtenagenturen (2009: 49,3 Prozent) und 26,4 Prozent wurden vom Print-STANDARD übernommen (gegenüber 26,1 Prozent im vergangenen Jahr).
Die DerStandard.at-Leserschaft gibt sich in den Kommentaren wenig überzeugt. Kommentator Bharat J. Kulamarva bringt es unter der Unterschrift Nix verstanden auf den Punkt:
Es geht nicht um den Eigengeschichtenanteil. (..) Irritation bei Leserin und Leser ensteht nicht durch die Flut an APA-Meldungen in den Tageszeitungen, sondern durch deren unkontrollierte Übernahme, speziell in einer Zeit, in der die Verifikation einer Meldung oft nur wenige Minuten dauert und (halbwegs) korrekte Orthographie nur eines Tastendrucks bedarf.
Wofür sich einige Belege finden dürften. Trotzdem: Das offene Ohr und dieser transparente Umgang mit internen Zahlen sind eine seltene Ausnahme in der österreichischen Medienlandschaft.
PS. Die Illustration des Artikels auf DerStandard.at war eine Sachertorte – diese ist aber wieder verschwunden. (Bildrechte nicht geklärt?) Unsere stammt jedenfalls von Yuichi Sakuraba und steht unter einer Creative-Commons-Lizenz.
Update: Die Autorin verwehrt sich der „Zerknirschung“.
Kobuk hat es ins Fernsehen geschafft! In der Sendung Kulturmontag gab es einen Beitrag zum Thema: „Freundes-Kreis: Von Twitter, Facebook und Co“. Dabei wurde auch das Thema Blogging und kritischer Journalismus im Web behandelt und wie sich Leserinnen und Leser über interaktive Plattformen informieren. Kobuk wird neben Twitter und Youtube als eine dieser Seiten erwähnt (Minute 06:00).
Da Sie gerade diesen Artikel lesen, ist Ihnen vermutlich aufgefallen, dass Kobuk.at mittlerweile mit vollem Elan am Start ist. Doch auch ein Medien-Watchblog kann sich mal irren. So geschehen auf der Facebook-Page von Kobuk, in der voller Stolz über die 25 neuen Publizistik-Studenten berichtet wurde, die nun am Blog mitwirken:
Blöd nur, dass ca. ein Drittel dieser Studierenden eigentlich vom Informatik-Institut stammen und nur „leihweise“ am Publizistik-Institut studieren. Aber was wäre ein Watchblog wenn man sich nicht auch mal selbst überwachen würde?
Kobuk.at wird ein Medien-Watchblog, das Studierende des Publizistik-Instituts der Uni Wien, gelegentliche Gastautoren und ich mit Beobachtungen aus der Medienwelt befüllen werden. Was Kobuk heißt, steht hier.