Wir recherchieren nach,
damit ihr nicht müsst.

Hilf uns: Nur noch 14 Tage!

  • 417/1.000 Mitglieder

Kriminalität: So explodiert die Titelstory der Kronen-Zeitung

Die Titelstory der Kronen-Zeitung vom 19. Dezember behauptet eine „Explosion“ der Kriminalität, obwohl diese in den letzten zehn Jahren rückläufig war. Selbst der Trick eines „Langzeit-Vergleichs“, bei dem Zahlen aus dem Jahr 1996 mit den aktuellen Zahlen (PDF) verglichen wurden, ergibt unter Berücksichtigung des Bevölkerungswachstums nur einen Anstieg von rund 6% in 17 Jahren, also weit entfernt vom behaupteten explosionsartigen (also exponentiellen) Anstieg. Doch auch dieser Vergleich hat einen Haken.

IMG_0561

Denn vergleicht man die Statistiken von 1991 bis 2013, sieht man, dass die Kriminalität in Österreich im Jahr 2000 rapide anstieg und seitdem eher rückläufig ist. Das ist auf einen Systemwechsel bei der Erfassung der Straftaten zurückzuführen. Vor dem Jahr 2000 erfolgte die Zählung der angezeigten Straftaten auf fehleranfälligen Datenblättern, sogenannten “Stricherllisten”, seitdem wird elektronisch erfasst. Das Bundesministerium für Inneres vermerkte im Jahr 2001 zu diesem Systemwechsel:

Ein Vergleich mit der bisherigen polizeilichen Kriminalitätsstatistik ist daher nicht aussagekräftig.

Grafik

Grundsätzlich sind Kriminalitätsstatistiken mit Vorsicht zu genießen, beispielsweise da die Zahl von Anzeigen nicht mit der Zahl von tatsächlichen Straftaten korrelieren muss. Ein Artikel des „Guardian“ hält solche Statistiken für „bedeutungslos“ und würde sie am liebsten verbannen. Es gibt auch zahlreiche wissenschaftliche Artikel, die sich mit dem Thema der Glaubwürdigkeit von Kriminalstatistiken beschäftigen und diese oftmals in Frage stellen.

"Krone" druckt Falschmeldung über russische Goldverkäufe
"Kurier" verdreht Aussagen von Griechenlands Finanzminister