Alles was es über den Verein „Kobuk – Verein für kritischen Medienkonsum“ zu wissen gibt, nach Vorbild der Initiative Transparente Zivilgesellschaft:
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Kobuk ist als gemeinnütziger Verein unter dem Namen „Kobuk – Verein für kritischen Medienkonsum“ und der ZVR-Nummer 1383976094 im Vereinsregister eingetragen.
Anschrift: Mariahilferstraße 93/20
1060 Wien
Gründungsjahr: 2010 (Website) und 2023 (Verein)
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen
Kobuk ist ein gemeinnütziger, nicht auf Gewinn gerichteter Verein. Aus den Statuten (PDF), § 2: Vereinszweck:
Der Verein bezweckt, medienethische Problemstellungen sowie journalistische Fehler in Medien objektivierbar und unideologisch nachzuweisen, sowie die Arbeitsweisen von Medien aufzuzeigen und zu erklären. Damit soll ein Beitrag zur Volksbildung (gem. § 35 Abs. 2 BAO) geleistet werden, indem die Medienkompetenz der Bevölkerung gefördert wird.
Des weiteren fühlen wir uns dem Pressekodex der deutschen Presse sowie den Zielen des Österreichischen Netzwerks Zivilgesellschaft verpflichtet.
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Spenden an Kobuk sind nicht steuerbegünstigt.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger:innen
Der Vereinsvorstand besteht aus zwei Personen: Kobuk-Gründer Helge Fahrnberger (Obmann) und Hans Kirchmeyr (Kassier).
Der Beirat berät den Verein ehrenamtlich in fachlichen Fragen. Dem Beirat gehören an:
- Maria Windhager, Medienanwältin
- Daniela Kraus, Generalsekretärin des Presseclub Concordia
- Andy Kaltenbrunner, Akademie der Wissenschaften und Medienhaus Wien
5. Tätigkeitsbericht
Die Tätigkeiten des Vereins Kobuk sind, nach Datum sortiert, auf unseren Publikationskanälen vollständig abgebildet:
Soweit enzyklopädisch relevant, ist die Tätigkeit von Kobuk auch in der Wikipedia dokumentiert.
6. Personalstruktur
Der Verein Kobuk beschäftigt derzeit mit Andrea Gutschi eine angestellte Redakteurin (geringfügig von 1.4.2024 bis 31.5.2025, Vollzeit seit 1.6. 2025). Der Vorstand, weitere Redakteur:innen sowie Helfer:innen arbeiten unentgeltlich.
Die redaktionelle Arbeit wird erbracht durch:
- Unsere angestellte Redakteurin Andrea Gutschi,
- Studierende im Rahmen der Kobuk-Lehrveranstaltung von Yilmaz Gülüm an der FH Wien,
- freie Redakteur:innen auf Honorarbasis, sowie
- unbezahlte, freiwillige Autor:innen.
7. Angaben zur Mittelherkunft
2024:
- Einnahmen aus Spenden und Fördermitgliedschaften: €9.932,19
- Sonstige Einnahmen (Zinsen, etc.): €8,93
Wesentliche Sachspenden: Kapper.net (Hosting), Fonda (Kreativberatung), Maptoolkit (Büro).
2023:
- Einnahmen aus Spenden und Fördermitgliedschaften: €3.322,19
- Sonstige Einnahmen (Zinsen, etc.): €2,28
Wesentliche Sachspenden: Kapper.net (Hosting), Fonda (Kreativberatung), Maptoolkit (Büro).
2010-2022:
Vor 2023 war Kobuk ein „no budget“-Projekt, es gab keine Einnahmen.
8. Angaben zur Mittelverwendung
2024:
- Gehälter: €4.665,96
- Honorare für Journalist:innen: €70
- Sozialversicherung: €101,11
- Steuern: €0,16
- Sonstige Kosten (Kontoführung, etc): €241,18
Kontostand am 31.12.2024: €7.209,74
2023:
- Honorare für Journalist:innen: €850
- Steuern: €0,01
- Sonstige Kosten (Kontoführung, etc): €127,43
Kontostand am 31.12.2023: €2.347,03
2010-2022:
Vor 2023 war Kobuk ein „no budget“-Projekt. Die (geringen) Ausgaben wurden privat getätigt, Arbeit wurde ausschließlich unbezahlt erbracht.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Es besteht keine gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten.
Kobuk ist einfaches Mitglied im Österreichischen Netzwerk Zivilgesellschaft.
10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Kobuk erhielt im Berichtszeitraum keine Zahlungen von mehr als 10% der jährlichen Einnahmen.