Wir lesen Zeitung
und schauen fern.

Dass fremde Menschen sich ein Krankenhauszimmer teilen müssen, ist für die Erste-Klasse-Patienten in der Wiener Muthgasse offenbar so unvorstellbar, dass sie heute tatsächlich diesen Schocker titeln:

„Im Spitalszimmer war fremder Mann“ (Kronen Zeitung, 13.7.2018)

Was war geschehen? Ein Säugling mit Mutter und eine siebenjährige Patientin mit ihrem Vater teilten sich dasselbe Krankenhauszimmer. Zur Wahrung der Privatsphäre wurden mehrere Paravents zwischen den Betten aufgestellt. Die Mutter wollte aber dennoch unbedingt ohne den Mann im Raum stillen. Dieser allerdings wollte seine kranke Tochter nicht verlassen, bevor sie eingeschlafen war.

Nach erfolglosen Interventionen verließ die Mutter „genervt die Klinik“ und irgendwer informierte wohl die Kronen Zeitung über den Skandal, dass sie ein Mehrbettzimmer mit anderen Menschen teilen musste. Wie das zur Geschichte werden konnte, bleibt ein Rätsel — wobei, Moment — über dem Titel steht noch was:

„Kultur-Aufreger“

Ach ja, der fremde Vater war Syrer — aber das hatte sicher keinen Einfluss auf den „Newswert“ dieser „Story“.

Mit Dank an Alexander R. für den Hinweis

Die »Kronenzeitung« behauptet, die Unfallhäufigkeit zwischen RadfahrerInnen und FußgeherInnen hätte sich in Wien verdoppelt und nennt »elf getötete Fußgeher«. Doch derartige Todesopfer existieren nicht, Radfahren wird in Wien tendenziell sicherer, und Wiens FußgeherInnen müssen sich heute weniger fürchten als früher. 

In der aufgeheizten Berichterstattung des Boulevards wird regelmäßig von »aggressiven Radfahrern« geschrieben, von »rücksichtslosen Kampf-Radlern« oder gar von »Rad-Rowdys«, die wehrlose FußgeherInnen in Angst und Schrecken versetzen und offenbar eine blutige Spur der Verwüstung durch unsere Stadt ziehen.

Ein Ende Juni in der »Kronenzeitung« und auf krone.at erschienener Artikel ist voll von derart dramatischen Formulierungen und Schuldzuweisungen. So heißt es, »Radfahrer gegen Fußgeher (…) Die Zahl der getöteten Fußgeher stieg 2017 auf elf Menschen«:

krone.at: »Radfahrer gegen Fußgeher: In nur vier Jahren erhöhte sich die Zahl von 44 auf 74. Und ein weiterer Negativrekord: Die Zahl der getöteten Fußgeher stieg 2017 auf elf Menschen.«

Über in Wien von RadfahrerInnen getötete FußgeherInnen ist der »Mobilitätsagentur Wien« auf Rückfrage jedoch »seit vielen Jahren gar nichts bekannt«. Die FußgeherInnen wurden in Unfällen mit PKWs, LKWs und Straßenbahnen getötet – nicht von RadfahrerInnen.

Unklare, nicht öffentliche Zahlen

Zudem schreibt die »Kronenzeitung«, 74 Menschen seien allein 2016 in Wien »von Rad-Rowdys niedergemäht« worden, eine Zahl die sich »in vier Jahren verdoppelt« habe. Dies gehe aus soeben von der Polizeidirektion Wien veröffentlichten Zahlen hervor.

Da ist ein Re-Check natürlich verlockend. Mein Anruf bei der Pressestelle der Polizeidirektion Wien verläuft jedoch ergebnislos: Nein, man könne die im Artikel erwähnten Unfalldaten nicht zur Verfügung stellen. Veröffentlichungen derartiger Zahlen würden ausschließlich über offizielle Presseaussendungen erfolgen und eine solche Aussendung habe es in letzter Zeit nicht gegeben. Auf die Frage, ob es bei der Wiener Polizei vielleicht zwei verschiedene »Öffentlichkeiten« gebe, nämlich eine für Kronenzeitung-Redakteure und eine andere für Normalsterbliche, wird ausweichend beantwortet.

Nach einigen Bemühungen gelingt es mir über Umwege, an den von der Polizei der »Kronenzeitung« zur Verfügung gestellten Datensatz heranzukommen (Bild links). Sofort fällt auf, dass es sich bei den Werten der Polizei nicht um die offiziellen, von der Statistik Austria erhobenen Unfallzahlen handeln kann (Datensatz 1 / Datensatz 2). Eine entsprechende Tabelle würde nämlich aussehen wie jene rechts im Bild:

Vergleich einer Tabelle der Polizeidirektion Wien mit offiziellen Daten der STTISTIK AUSTRIA

Betrachten wir die Anzahl der Unfälle zwischen Radfahrern und Fußgehern von 2012 bis 2016 (im linken Bild gelb markiert): Abgesehen davon, dass es statistisch immer problematisch ist, einzelne Jahre miteinander zu vergleichen, würde es sich bei dem von der Polizei behaupteten Anstieg von 44 auf 74 nicht um eine »Verdopplung«, sondern lediglich um eine Zunahme von 68,2% handeln.

Die offiziellen Ganzjahreszahlen der Statistik Austria (rechts) zeigen jedoch ein ganz anderes Bild: Die tatsächliche Anzahl der Unfälle liegt zwar mit 124 zu 143 höher als von der Polizei behauptet, die relative Zunahme betrug jedoch lediglich 15,3%. Wie die davon abweichenden und nirgendwo veröffentlichten Zahlen der Polizei zustande kamen, konnte ich nicht herausfinden.

Öfter, aber trotzdem unwahrscheinlicher

Dazu kommen zwei Faktoren ins Spiel, die die Zunahme der absoluten Werte um 19 Ereignisse weiter relativieren:

Da im betrachteten Zeitraum die Bevölkerung Wiens um 7,3% gewachsen ist, waren 2016 auch 7,3% mehr Menschen auf der Straße als 2012, und deshalb war auch mit einer Zunahme der Unfälle um 7,3% (oder 9 Ereignisse) zu rechnen: Statt 124 Unfällen wie im Jahr 2012 wären im Jahr 2016 also 133 Unfälle ganz logisch gewesen.

Dass es dann tatsächlich um 10 Ereignisse mehr waren ist vermutlich der im Zeitraum 2012 bis 2016 verzeichneten Zunahme des Radverkehrsanteils von 6 auf 7 Prozent geschuldet – auch hier behauptet die »Kronenzeitung« die Unwahrheit –, und nicht der Tatsache, dass Wiens RadfahrerInnen immer mehr zu »Rowdys« geworden wären.

Im Gegenteil: Durch die Zunahme des Radverkehrsanteils hätte es bei gleichbleibender Unfallwahrscheinlichkeit wie 2012 im Jahr 2016 eigentlich 155 Unfälle geben müssen, also um 12 mehr als dann tatsächlich passiert sind. Auf Basis dieser Zahlen sind Wiens RadfahrerInnen also keineswegs rücksichtsloser geworden.

Radfahrer wie immer an allem schuld?

Tatsächliche Zusammenstöße zwischen FußgeherInnen und RadfahrerInnen haben noch lange nicht automatisch etwas mit »Rowdytum« zu tun. Die Verursacher der Unfälle sind aus solchen Statistiken nicht ablesbar, die Schuld wird oft viel später von unabhängigen Gerichten festgestellt. Selbst jene von RadfahrerInnen verschuldeten Unfälle passieren nicht immer aus Aggression und Rücksichtslosigkeit. Hier kommt etwa auch Unachtsamkeit in Frage. Auch zu schmale Radwege, die auf Gehsteige gepinselt wurden, dürften bei Konflikten mit den dort Gehenden eine Rolle spielen.

Das größte Risiko ist und bleibt für Wiens FußgeherInnen das Auto. Das belegen die rund 7- bis 8-mal so hohen Unfallzahlen zwischen PKW und FußgeherInnen, und diese Unfälle haben in der Regel noch wesentlich dramatischere Auswirkungen.

Die Schlagzeile »Tausend Fußgeher von Auto-Rowdys niedergemäht!« hat man in der »Kronenzeitung« jedoch noch nicht gelesen.

Update 10. Juli:

Einer der Autoren des kritisierten Artikels, Richard Schmitt, hat angekündigt, Kobuk zu verklagen. Wir stehen jedoch weiterhin zu dieser Medienkritik.

Ich gestehe gerne zu, das Gratisblatt „Heute“ versucht so was wie einen „guten Boulevard“. Die andernorts übliche Angst- und Stimmungmache fehlt weitgehend auf dem Titelblatt und die launigen „Theaterkritiken“ des Print-Chefs zu den Inszenierungen der österreichischen Innenpolitik werden auf Twitter regelmäßig abgefeiert — auch von mir.

Aber manchmal bricht dann doch die ursprüngliche DNA durch. Zu groß die Versuchung, einen Klickköder für rechte Multiplikatoren auszulegen, wenn er sich scheinbar anbietet. „91-jährige Oma von Flüchtling vergewaltigt“, titelte „Heute“ am Freitag online:

Eine klare Falschmeldung. Nach dem Hinweis auf Twitter umgehend korrigiert und im Artikel selbst transparent dokumentiert (da ist er wieder, der gute Boulevard).

Der Schaden allerdings ist getan. Kaum ein Leser kehrt zurück und liest die kleine Korrektur ganz am Ende des Artikels. Und in den „sozialen“ Medien quakt die Ente untot weiter. Allein auf der Facebookseite des blauen gf. Klubobmanns wurde die Falschmeldung seit der Korrektur (!) durch „Heute“ über 100 Mal neu geteilt und doppelt so oft mit einem (meist) wütenden Smiley versehen. Trotz vielfacher Hinweise in den Kommentaren.

Es scheint, Johann Baptist G. würde sich eher umtaufen lassen, als einen Fehler zu korrigieren, der seiner Agenda nützt. Wär das nix für den nächsten launigen Kommentar, Herr Chefredakteur? Zweg’n dem guten Boulevard wär’s, an den wir alle gerne glauben würden.

(Via Thomas Hoisl auf Twitter)

Update 25.6.2018
Nachdem auch der Online-Standard und das deutsche BILDblog die Geschichte aufgegriffen haben, hat Johann Gudenus die Falschmeldung kommentarlos von seiner Facebookseite gelöscht.

Der Ötztaler Bergbauer Markus Wilhelm ist der wohl politisch einflussreichste Blogger Österreichs. Armin Wolf schrieb mal über ihn, Wilhelm sei mit seinen außergewöhnlich gut dokumentierten Enthüllungen bei der Tiroler ÖVP gewissermaßen Landesfeind Nummer eins geworden und habe es tatsächlich geschafft, …

[…] eine Art Gegenöffentlichkeit in Tirol herzustellen, mit Geschichten, die auch von den etablierten Landesmedien nicht ignoriert werden können.

Nun, die Geschichten können sie nicht ignorieren, aber wie die größte Tageszeitung Tirols über Markus Wilhelm und sein Blog dietiwag.org nicht berichtet, das ist schon bemerkenswert.

1. Der „Blogger“

Journalisten meiden Wiederholungen, es ist schlechter Stil. Noch mehr meidet die „Tiroler Tageszeitung“ nur den Namen Markus Wilhelm. Ihre Leser kennen den Dissidenten daher nur unter dem Codenamen „Blogger“:

      

Doch die TT kann auch anders. Hier nennt sie den Namen und schreibt sogar anerkennend: „der populärste Blogger des Landes“:

Tja, bloggte Wilhelm in China, hätte er in Tirol einen Namen — das wär doch ein Gewinn für alle Seiten …

2. Die leicht modifizierte APA-Meldung

Eine „Schweinerei erster Ordnung“ will Hans Peter Haselsteiner, gewohnt instinktsicher, in der „Tiroler Tageszeitung“ geortet haben. Er meint natürlich nicht diese kleine Änderung der APA-Meldung, die aus Platzgründen leider unumgänglich war — sonst hätte man das schöne Bild beschneiden müssen:

[Haselsteiner] ortete politische Motive des Tiroler Bloggers Markus Wilhelm, auf dessen Homepage die Vorwürfe veröffentlicht worden waren ortete politische Motive hinter den Vorwürfen, die online veröffentlicht worden waren.

 

Was nicht so alles in diesem Internet kursiert. Auch hier hat die APA leider den falschen Einstieg gewählt, die TT hat’s für ihre Leser korrigiert:

Nach den auf „dietiwag.org“ des Bloggers Markus Wilhelm veröffentlichten Nach den im Internet kursierenden Vorwürfen gegen die Festspiele Erl und deren Künstlerischen Leiter „Maestro“ Gustav Kuhn, will Kulturlandesrätin Beate Palfrader (ÖVP) nun eine Sitzung des Stiftungsvorstandes einberufen.

 

3. Die TT — Eine Klasse für sich

Allein über Wilhelms Festspiel-Coup haben in den letzten Monaten im deutschsprachigen Raum und in Südtirol diese Medien berichtet:

Der Standard ● Die Presse ● Kleine Zeitung ● Kronen Zeitung ● Kurier ● Neue Vorarlberger Tageszeitung ● OÖN ● ORF ● „Österreich“ ● Profil ● Salzburger Nachrichten ● Tiroler Tageszeitung ● Vorarlberger Nachrichten ● Wiener Zeitung ● Abendzeitung (D) ● Die Welt (D) ● Süddeutsche Zeitung (D) ● Weltwoche (CH) ● Dolomiten (ITA)

 

Das einzige Medium, das dabei kein einziges Mal den Namen des Aufdeckers oder seines Blogs genannt hat, ist die … Trommelwirbel …

Tiroler Tageszeitung

 

 

Bonustrack

Dabei hat das Blatt gar nichts gegen Blogger, im Gegenteil. Hier gibt die TT anhand einer Tiroler Modebloggerin mit Hund sogar richtig gute Tipps, wie man erfolgreich Vollzeitblogger wird:

„Die Themen sollen aktuell sein, einen Nutzwert für die Leserschaft erzeugen und Emotionen hervorrufen“ […] Unter Emotionen können auch gerne provokative und freche Noten einfließen.

Vielleicht sollte Markus Wilhelm das einfach mal beherzigen.

„Fast 38.000 Beamte im Dienst verletzt“, diese schockierende Zahl titelte die Kronen Zeitung am Freitag. Und das ist allein schon deshalb erstaunlich, weil das um 8.000 Polizisten mehr sind, als es in ganz Österreich gibt.

Tief im Blattinneren löst sich dann für aufmerksame „Krone“-Leser des Rätsels erster Teil: die beiden Redakteure haben schlicht alle verletzten Polizisten bis zurück ins Jahr 2000 (!) addiert — ebenso gut hätten sie bis Metternich gehen können, aber das wäre wohl doch zu sehr aufgefallen:

Das Aufsummieren über eine willkürliche Anzahl Jahre ist statistisch eine eher nutzlose Übung, hat aber den Vorteil, dass es zu einer beeindruckenden Zahl führt, die auch praktischerweise immer nur steigen kann. Der Kronen Zeitung gefällt dieser Trick so gut, dass sie ihn nun regelmäßig bringt. Hier, vor vier Monaten, der selbe Polizeialarm, die gleiche Grafik, nur Beipacktext und Zahlen unterscheiden sich:

Kobuk-Basteltipp: Grafik ausschneiden und sammeln. Am Ende des Jahres geht sich vielleicht ein Daumenkino aus.

Der Täuschung zweiter Teil

Wer nun dem Rest der Schlagzeile vertraut und glaubt, dass diese 38.000 dann immerhin „im Dienst“ Opfer von „Gewalt gegen Polizisten“ geworden seien, geht der „Krone“ erneut auf den Leim. Denn diese Zahl enthält zur Hälfte auch all jene Beamten, die sich im Dienst ganz „normal“ verletzt haben oder wie es im Februar die Oberösterreich-„Krone“ noch fast häretisch formulierte:

Hälfte ist selbst schuld

[…] Dabei geht die Gefahr aber in kaum 50 Prozent von irgendwelchen bösen Buben aus, mit denen die Beamten sich herumschlagen müssen. Öfter verletzen sie sich beim Sport oder im Dienstalltag.

 

Was bleibt von der Schlagzeile?

Wenn man die Kampagnen-Hysterie abzieht, bleiben von den 38.000 Übergriffen auf der Titelseite ca. 1.100 im letzten Jahr. Knapp 90 Prozent davon waren leichte Verletzungen und ca. jeden dritten Tag wurde ein Polizist wegen einer Amtshandlung schwer verletzt.

Und ja, die absolute Zahl steigt. Das könnte zum Teil aber auch strukturelle Gründe haben:

 

Was macht die Kronen Zeitung hier?

Was wir in der „Krone“ zum Thema Polizei lesen, ist kein Journalismus. Es ist die ungefilterte Position des Innenministeriums, der Polizeigewerkschaft und einer Redaktion, die von exklusiven Geschichten aus diesen Quellen lebt. Eine andere Seite kommt — trotz Doppelseite — nicht vor.

Am Ende dieses Weges werden wir wie selbstverständlich „wissen“, welche Maßnahmen nun absolut nötig, ja längst an der Zeit seien. Und dass es angesichts der Nachrichtenlage geradezu absurd wäre, diese Pläne infrage zu stellen.

Für welche Pläne das Triumvirat aus „Krone“, Kanzler, Vizekanzler hier gerade den Boden bereitet, ist auch kein großes Rätsel mehr:

„… daher braucht es ein Ende der Täter-Opfer-Umkehr.“

„Krone“ gegen „Falter“, das ist ein bisschen wie Simmering gegen Kapfenberg – nur die Fouls sind brutaler. So hat letzten Freitag der „Falter“ eine Geschichte veröffentlicht, die für weltweites Aufsehen sorgte. Da kam auch die Kronen Zeitung nicht am linken „Bolschewiken-Blattl“, wie sie den „Falter“ gerne nennt, vorbei — vorerst jedenfalls …

Hier ein Screenshot der ersten Meldung auf krone.at:

Elf Mal wird der „Falter“ superkorrekt als Story- und Bildquelle erwähnt. Aber am nächsten Morgen, als die Printausgabe der „Krone“ auf die Straße kommt, hat sich die Online-Meldung plötzlich (ohne redaktionellen Hinweis auf eine Überarbeitung) deutlich verändert:

Kein Wort mehr vom „Falter“ (nur einige Leserpostings sind noch Zeugen seiner vergangenen Existenz), dafür gleich nach dem ersten Absatz dieser überraschende neue Hinweis:

Der „Krone“ liegen die Aufnahmen vor – alle Details finden Sie hier.

Der Link führt auf einen Artikel, der noch mal beschreibt, was im Video zu sehen ist. Nur mit einem feinen Unterschied — als Video- und Fotoquelle steht hier nun zwölf Mal: „Krone“. Und diesen fliegenden Copyright-Übergang verdankt sie, will man ihr glauben [wir wollen, siehe Update ganz unten], einem verblüffenden Fund in der eigenen Redaktion:

Gerade noch rechtzeitig vor dem Andruck ist den Blattmachern also eingefallen, dass auch die „Krone“ das Falter-Video von einem „Whistleblower“ zugeschickt bekommen hat. Was ihnen praktischerweise die Verlegenheit erspart, in „ihrem“ Printaufmacher auch nur ein einziges Mal auf die unliebsame Konkurrenz zu verweisen. Wobei, ganz stimmt das nicht, der „Falter“ läuft jetzt unter „anderen Medien“:

Wie konnte die „Krone“-Redaktion das mit dem Whistleblower nur vergessen? Und warum hat sie diesen publizistischen Knüller, der ihr weltweit Beachtung eingebracht hätte, nicht sofort selbst verwertet?

Nun, der „Falter“-Chef und Autor besagter Geschichte hat da auf Twitter so seine eigene Theorie:

 

Update 6. Mai 2018:
Die „Krone“ hat das Video laut „Falter“ auch vom Whistleblower erhalten und „die Story schlicht verschlafen“. Aber zumindest beim Verwischen der „Falter“-Spuren war sie dann hellwach.

Am Samstag haben Rechtsextreme einen italienisch/französischen Alpenübergang symbolisch gesperrt und sich in bewährter Form für medial effektvolle Bilder als Beschützer der Grenze inszeniert. Am nächsten Tag reagierten Linke darauf, indem sie ca. 40 Migranten demonstrativ über den Pass brachten, wobei es zu Rangeleien mit der Polizei kam.

Der französische Innenminister kündigte daraufhin verstärkte Polizeipräsenz an und verurteilte beide Vorfälle als „inakzeptable Aktionen“ von „Ultra-Rechten“ und „Ultra-Linken“ im Grenzgebiet.

Und so informiert die „Krone“ ihre Leser über diese rechten und linken Umtriebe an einem innereuropäischen Alpenpass:

Von Italiens Linken inszeniert - Erneut stürmen Migranten eine europäische Grenze (krone.at, 23.04.2018)

Später im Fließtext wird die rechtsextreme Aktion an der selben Grenze kurz erwähnt, allerdings wie ein isoliertes Ereignis, ohne Hinweis, dass dies der Auslöser für den ganzen „Sturm“ war.

Die knackige Schlagzeile, der Verzicht auf unnötig verwirrende Zusammenhänge und die zurückhaltenden Formulierungen des namenlosen „Krone“-Redakteurs verfehlen ihre Wirkung nicht: Der Artikel ist aktuell mit über 150.000 Aufrufen der meistgelesene auf krone.at:

 

Und während das Social-Media-Team auf Facebook vor „linken Krawallmachern“ erschrickt, …

 

… träumen manche „Krone“-Fans von einer Lösung, die bestimmt viel weniger Krawall erzeugt:

Heiße Schiri-Frau verdreht allen den Kopf, Tennis-Beauty versext ihre Instagram-Fans, So schamlos ist die Nackt-Freestylerin: Headlines wie diese sind Alltag. Die Berichterstattung über Frauen im Sport kann man nicht anders als grob sexistisch nennen, besonders in Boulevardmedien. Qualitätsblätter pflegen zwar einen anständigeren Umgangston, doch gibt es auch dort ein Problem: Frauen kommen in der Sportberichterstattung nur sehr selten vor.

Wie ist der Stand der Dinge?

Um  mir ein klares Bild über die Verhältnisse zu schaffen, beobachtete ich vom 24. bis 31. Oktober 2o17 die Sportressorts der Onlineportale von Die Presse, Der Standard, Heute, Kronenzeitung und Österreich und habe mir dazu zwei Fragen gestellt: Wie oft wird über Frauen im Sport berichtet? Und: Worüber berichten Medien konkret, wenn Frauen aus der Sportwelt im Fokus stehen.

Mediale Aufmerksamkeit

Die erste Frage ist schnell beantwortet: 553 Sport-Berichte habe ich mir quer durch die genannten Medien angesehen, nur durchschnittlich 9 Prozent davon handelten von Frauen (Berichte über Trainerinnen, Expertinnen usw. habe ich mitgezählt). Die meisten Artikel über Frauen gab es in der Presse, im Standard und in der Krone. Doch selbst dort handelte nur in etwa jeder zehnte Text über eine Frau. Frauen sind in der Sportberichterstattung also massiv unterrepräsentiert.

„Heiße Schiri-Frau“ und „Tennis-Beauty“

Die zweite Frage bezieht sich vor allem auf den Boulevard, aber nicht nur: So veröffentlichte etwa die Presse einen Artikel über Anna Gasser, kurz nachdem sie zur Sportlerin des Jahres gewählt wurde, und brachte dazu eine Slideshow mit 20 Fotos. Inhaltlich ging es hauptsächlich um die sportlichen Leistungen, trotzdem lautete der Titel: Anna Gasser – Sportlerin des Jahres mit Modelqualitäten. Einen Artikel über Marcel Hirscher, Österreichs aktuellen Sportler des Jahres, der ohne jeden Zusammenhang und ohne erkenntlichen Grund dessen Aussehen im Titel thematisiert, findet man in der Presse hingegen nicht.

Im Vergleich zu dem, was sich auf den Seiten des Boulevards abspielt, ist das jedoch noch harmlos. Zusammengefasst muss man ein Drittel der Artikel von oe24.atheute.at und Krone.at über Frauen als extrem sexistisch einstufen.

Das beginnt schon in Überschriften, wo Frauen nicht namentlich genannt werden, sondern einen Kosenamen erhalten. Beispielsweise hübsche Blondine (Kristina Mladenovic), Wrestling-Schönheit (Alexa Bliss) oder auch Nackt-Freestylerin (Lisa Zimmermann). Oft rückt die Leistung der Sportlerinnen in den Hintergrund, das Augenmerk liegt dann auf dem Liebesleben, beispielsweise wie bei Mikaela Shiffrin (lüftet Liebesgehemnis!) oder Tina Weirather (turtelt jetzt mit Moderator!). Berichte, die scheinbar die Leistung einer Sportlerin thematisieren, werden zusätzlich durch nackte Haut aufgepeppt.

Über manche Frauen im Sport berichten Medien überhaupt nur dann, wenn sie gut aussehen. So erschien etwa Ende Oktober eine ganze Reihe an Artikeln über Karolina Bojar, eine polnische Schiedsrichterin im Amateurbereich. Der Boulevard nannte sie geschmackssicher „heiße Schiri-Frau“: Diese Schiri-Lady ist der neue Männerschwarm (Krone), Heiße Schiri-Frau verdreht allen den Kopf (Österreich), Sexy Schiri! Nach ihrer Pfeife tanzen die Kicker (Heute) und etliche weitere Artikel erschienen.

Eugenie Bouchard, derzeit auf Platz 116 der Tennisweltrangliste, ist sogar ein Dauerbrenner im Boulevard.  Um Sport geht es dabei selten, berichtet wird vor allem über ihre neuesten Instagram – Fotos. Dabei ist sie nicht die einzige, viele der Berichte über Frauen im Sport werden mit Bildern ihres Instagram-Accounts geschmückt, wie auch bei Lindsey Vonn:

Besispiel eines durch freizügige Fotos aufgepeppten Artikel: „Lindsey Vonn ätzt: Wir sind nur die Pony-Show!“ von krone.at.

Bei Männern ist es völlig selbstverständlich, dass ganz normal über Erfolge und Misserfolge berichtet wird. Bei Frauen kann davon keine Rede sein. Wenn nur jeder zehnte Artikel im Sportressort von Frauen handelt – und jede Menge dieser Artikel alles mögliche thematisieren, nur nicht die sportlichen Leistungen – dann sind wir von medialer Gleichbehandlung noch meilenweit entfernt.

Dem ORF wird regelmäßig politische Manipulation unterstellt, meist zu Unrecht, wie auch die Seethaler-Studie eindrucksvoll zeigte. Doch gestern Abend ging in Tirol Heute ein tatsächlich höchst manipulativer Beitrag auf Sendung: Es wurde der Eindruck erweckt, der Tiroler FPÖ-Spitzenkandidat Markus Abwerzger würde den Nazi-Äußerungen eines älteren Sympathisanten zustimmen. In der Zib13 erfolgte zwar eine Richtigstellung in der Sache, jedoch völlig frei eines Fehlereingeständnisses seitens des ORF.

Im Tirol Heute-Beitrag ist der FPÖ-Sympathisant zu hören, wie er sich unter anderem darüber beschwert, dass man nicht mehr „Stinkende Juden“ sagen dürfe, ohne als Nazi zu gelten. FPÖ-Spitzenkandidat Abwerzger steht nickend neben ihm, eine weitere Reaktion Abwerzgers fällt dem Schnitt zum Opfer. Der Beitrag endet dann mit der Abmoderation „Landtagswahlkampf auf Hochtouren“:

Nach Protesten Abwerzgers auf Twitter sendete der ORF heute in der ZIB13 auch den herausgeschnittenen Teil, in dem zu hören ist, wie er dem Sympathisanten mehrmals mit „Das soll man auch nicht sagen“ widerspricht. Der neben ihm stehende FPÖ-Klubchef Rudi Federspiel sagt zudem „Jeder Mensch hat seine Würde, jeder Mensch hat seine Rechte“. Auch körpersprachlich ist keine Zustimmung mehr zu erkennen:

Nun wird Abwerzger zwar die Gelegenheit gegeben, dem Eindruck der Zustimmung zu den antisemitischen Äußerungen zu widersprechen, und es sind nun auch die herausgeschnittenen Teile zu sehen, aber im Beitrag, den wieder die selbe Redakteurin gestalten durfte, fehlt jegliche Entschuldigung oder Selbstkritik des ORF.

Die schwere Manipulation des Vortrages bleibt unbenannt. Auch Herr Abwerzger kommt mit keiner Kritik am ORF zu Wort. (Ob er diesen in dem Gespräch kritisiert hat, wie ich annehmen würde, habe ich auf Twitter gefragt.)

Zum manipulativen Schnitt kommt also noch unterirdisches ORF-Fehlermanagement. Angesichts der bereits aufgeheizten „Lügenpresse“- und „Staatsfunk“-Stimmung eine kaum vertrauensbildende Vorgangsweise.

 

 

In einem Artikel (hier eine archivierte Version) vom 10. Jänner titelt die Krone, dass beinahe jeder Zweite der kriminell gewordenen Ausländer ein Asylwerber sei. In der Überschrift scheint es so, als ob die 45,9 Prozent dem Sicherheitsbericht entnommen wurden. Die tatsächlichen Zahlen aus dem Sicherheitsbericht 2016 schreiben aber eine andere Geschichte.


Die Krone gibt als Quelle ein Zitat von FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache an:

„Wie Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) mitteilte, seien bereits 45,9 Prozent der in Österreich straffällig gewordenen Ausländer Asylwerber.“

Im Artikel eingebetteten Video (ab Minute 01:05) sagt Strache aber etwas ganz anderes, nämlich:

„Aber was signifikant negativ ist, ist, dass mit 45,9 Prozent Aufklärungsquote so hoch wie nie zuvor Asylwerber letztlich den größten Zuwachs bei fremden Tatverdächtigen auch aufzeigen.“

Den größten Zuwachs unter den ausländischen Tatverdächtigen gab es bei Asylwerbern, das stimmt. Die 49,5 Prozent haben aber weder mit Ausländern noch mit Asylwerbern zu tun, sondern beziehen sich auf die Aufklärungsquote aller Anzeigen im Jahr 2016. So steht es auch im Sicherheitsbericht auf Seite 10.

Den echten Anteil der tatverdächtigen Asylwerber unter den Ausländern herauszufinden, ist eigentlich gar nicht so schwer. Die Zahlen aus dem Sicherheitsbericht 2016 bilden Folgendes ab (Seite 21):

2016 war also nur ungefähr jeder Fünfte (21,1 Prozent) ausländische Tatverdächtige ein Asylwerber  und nicht wie von der Krone behauptet fast jeder Zweite (45,9 Prozent). Die Krone hat den Anteil also verdoppelt.