Wir lesen Zeitung
und schauen fern.


Da hebt Armin Wolf auf seiner Facebook-Seite mächtig gegen die „Kronen-Zeitung“ an, die dem Stratos-Projekt vom Sonntag tatsächlich unrealistisch hohe TV-Seherzahlen andichtete:

Zwei Milliarden waren es nie und nimmer, selbst eine Milliarde wäre mit Sicherheit zu hoch gegriffen. Es waren wohl einige hundert Millionen (weltweite Quotenmessungen gibt es nicht).

Seine Argumente – Zeitverschiebung, mangelnde technische Reichweite – sind überzeugend. Und immerhin kennt sich Wolf „bei TV-Quoten ein bisserl aus„. Welch süße Ironie, dass er selbst nach dem gescheiterten Startversuch am Dienstag einen ZIB2-Beitrag anmoderierte, der noch eins drauflegte und beinahe 3 Milliarden Zuseher weltweit vermutete:

1,8 Mrd. Menschen sollen insgesamt vor den TV-Geräten gesessen sein. Dazu kommt noch einmal 1 Mrd. vor dem Computer.

Zu sehen noch wenige Tage in der TV-Thek. Danke an Thomas Moser, dem das auffiel!

Update: Armin Wolf nimmt dazu auf seiner Facebook-Seite Stellung:

Tja, wer im Glashaus moderiert, sollte erst die eigenen Sendungen nachschauen …. „2,8 Milliarden bei Stratos“ – ganz sicher nicht. Sorry, da haben letzte Woche auch wir (noch größeren) Unsinn erzählt.

Was für eine Geschichte. Dailycurrant.com berichtet über eine Äußerung Michelle Bachmanns, wonach Falafel aus US-Schulen verbannt werden sollten. „Die Presse“ reagiert prompt und mokiert sich in der Printausgabe vom Montag Screenshot "diePresse.com": Falafel macht Terroristenüber die Tea-Party-Politikerin.

Doch wer sich die Mühe macht und weitere Artikel zur Sache sucht, findet keine ernstzunehmenden Nachrichtenseiten, die das Thema aufgreifen. Aus einem sehr einfachen Grund: Die Geschichte ist ein Fake und Dailycurrant eine Satire-Website. Den Fact-Check sparte sich „Die Presse“ offenbar.

Einer der anderen Aufmacher der Seite lautet übrigens „Steve Jobs Almost Done Reinventing Heaven“. Kommt das bei der „Presse“ dann unter „Technik“ oder „Religion“?

Update: Stellungnahme des Autors der Kolumne, Wolfgang Greber:

Sehr geehrter Herr Fellner,

in flagranti erwischt, in der Tat. Ist mir auch noch nie passiert und durchaus Scheiss-peinlich.

Sie müssen allerdings wissen, dass für eine ironische Kolumne nicht ganz derselbe strenge Check-Recheck-Maßstab gilt wie für einen ernsten Kommentar oder sonst eine Story, was aber auch nur irgendwie eine Ausflucht meinerseits ist, ja. Die andere Ausflucht ist, dass solche Scherzkolumnen in der Regel zwischen drei bis fünf anderen Tagesverpflichtungen entstehen und man gar nicht die Zeit für eine lege-artis-Recherche hat – zumal mich in diesem Fall ein Kollege auf die Geschichte aufmerksam gemacht hat, der sie ebenfalls für bare Münze nahm.

Also Asche auf mein Haupt. Aber wer noch nie in den Gatsch getreten ist, der werfe den ersten Schlammbatzen. Und ich tät mich freuen, wenn Sie mal über die 300 oder so anderen Pizzicatos von uns bloggten, die sonst übers Jahr fehlerlos (hoffentlich!) erscheinen 😉

Beste Grüße,

Wolfgang Greber

Über Tote soll man nicht schlecht sprechen. Das hat die APA hier allerdings etwas zu wörtlich genommen:

(Klicken für Zoom)

Tiroler „Wasserbeleber“ Johann Grander gestorben

[…] Die Technologie wird inzwischen weltweit in den unterschiedlichsten Bereichen wie Industrie, Hotellerie und Gastronomie, Landwirtschaft und vor allem im Privatbereich eingesetzt. Für seine Verdienste und sein Lebenswerk wurde Grander mehrfach ausgezeichnet.

Es fällt kein kritisches Wort. Dabei ist Granders teure „Technologie“ wissenschaftlich und juristisch gesehen — wie soll man’s freundlich sagen — schlicht wirkungslos.

Auch unterschlägt die APA, dass es überparteiliche Bemühungen gab, Johann Grander das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst wieder abzuerkennen, weil er

[…] nachweislich überhaupt keine Leistungen auf dem Gebiet der Wissenschaft erbracht hat.

Unter anderem Die Presse und Kleine Zeitung haben den APA-Artikel online 1:1 übernommen und ihre Foren mittlerweile wegen Verstößen gegen die Kommentarregeln geschlossen. Der Standard hingegen hat nach heftiger Kritik im Forum die Agenturmeldung redaktionell ergänzt und weist nun immerhin schon eingangs auf die Wirkungslosigkeit hin.

Redaktionell ergänzt hat den Nachruf auch die U-Bahnzeitung „Heute“ — auf ihre Art — sie erklärt ihren Lesern in einem langen Online-Artikel „das Geheimnis des Grander-Wassers“. Unter anderem erfährt man da:

Wasser besitzt ein Immunsystem. […] Zwar sprudelt es frisch und wertvoll aus der Quelle, doch lange Transportwege, Druck in Leitungen, Handy-, Funk- und Radiowellen wirken negativ auf das Wasser ein – es verliert seine Lebendigkeit und erschlafft.

„Heute“-Leser kennen das Gefühl.

Das ist schon fies. Da bietet man als Unternehmer für die Vorstellung seiner neuesten Beauty-Wundercreme fast ein halbes Dutzend Promis auf, für die’s im Alphabet gerade noch Buchstaben gab, und dann kommt dieser Dominic Heinzl mit seinem “Chili”-Team, greift nur die Lachsbrötchen und den neuesten Tratsch ab, aber um welches Produkt genau es bei der Party ging, erwähnt er in seinem Society-Report mit keinem Wort. Schließlich ist er nicht mehr bei den Privaten. Für Werbung gibt’s im Öffentlich-Rechtlichen die Blöcke vor und nach der Sendung. Ja, so sind sie beim ORF.

Von der erkau erhofften PR zur besten Sendezeit bleiben so im Dreiminutenbeitrag (hier abrufbar bis 10. Sep.) nur mehr ein paar Einzelbilder, wo die weibliche Zielgruppe bestenfalls erahnen kann, wofür sie am nächsten Tag die Läden stürmen soll.

Hier ein kurzer Zusammenschnitt dieser raren Momente:

Während Berichte über die feministische Gruppe „Femen“ durch alle Medien geistern, verwendet „heute.at“ diese rein als Hingucker – Sex sells besser als Protest gegen Seximus und Zwangsprostitution.

Kategorie „love“ in der „heute.at“

Die ukrainische Gruppe „Femen“, die sich mit recht ungewöhnlichen Mitteln in die Aufmerksamkeit der internationalen Berichterstattung gekämpft hat, tritt ein für die Rechte von Menschen; dabei wendet sie sich beispielsweise gegen Sexismus und den Mißbrauch von Frauen als Zwangsprostituierte.

Die Methode, mit der „Femen“ vorgeht, ist tatsächlich recht ungewöhnlich: gut aussehende, junge Frauen, die ihren nackten Körper verwenden um Aufmerksamkeit für ihre politischen Themen zu bekommen. Dabei wird genau mit der Sexualisierung des weiblichen Körpers, die sie anklagen, gespielt.

Und, es funktioniert. Die Bilder geistern durch alle Medien und damit auch ihre Themen.

Nur „heute.at“ hat es nicht verstanden. Die führen die Bilder der Femen unter der Kategorie „Love“ und machen sich gar nicht weiter die Mühe, die Bilder auch noch in den politischen Kontext zu setzen, aus dem sie entstanden sind.

„Femen“ im Protest gegen EM-Prostitution

Und um das ganze noch zu toppen, lässt sich die „Heute“ von den Ideen der „Femen“ zu weiteren Schandtaten hinreißen.

Heute mit Pornobalken „Toooooor!“

Während die „Femen“ versuchen den Konnex von Prostitution und Fussball in ihrem Protest gut sichtbar zu machen, lässt sich die „Heute“ davon inspirieren, indem sie die Idee für ihren Hingucker verwendet. Ein deutsches Promisternchen, das im Zuge der EM mit Fußbällen um Aufmerksamkeit strippt, wird von „Heute“ mit einem Pornobalken verziert und mit „Toooooor!“ beschriftet.

Eigentor für „Heute“.

Update: Maria Jelenko, die Online-Chefredakteurin von „Heute“ hat uns per Kommentar und Email um „Richtigstellung“ gebeten, da schon vor Monaten diese „Hintergrundgeschichte“ zu FEMEN erschienen sei (ausnahmsweise verlinken wir mit voller URL):

www.heute.at/love/erotik/art23700,709608

Ohne Worte.

Die FPÖ trommelt derzeit auf Twitter in Person von Generalsekretär Harald Vilimsky und Pressemann Martin Glier auf ZIB2-Frontman Armin Wolf ein, er solle seine Nebeneinkünfte offenlegen:

Dieser pariert die Angriffe mit Humor – siehe diese unterhaltsamen Dialoge -, geht aber nicht weiter auf sie ein. Krone-Journalist und Ex-Heute-Chefredakteur Richard Schmitt hält die Vorwürfe zwar ebenfalls für den Versuch einer Neiddebatte, verlangt aber eine Stellungnahme aus Sauberkeitsgründen:

Glier und Vilimsky selbst weigern sich seit Wochen beharrlich, offenzulegen, wer die FPÖ-Reise zum tschetschenischen Folterpräsidenten Kadyrov bezahlt hat, die FPÖ steckt derzeit dank Martin Graf in einer veritablen Krise und Armin Wolf gilt als einer der wenigen, dem es gelingt, die aggressive Rhetorik eines Heinz-Christian Strache zu hinterfragen.

Aus diesen Gründen halte ich das plötzliche FPÖ-Interesse an Wolfs Nebeneinkünften nicht nur für fadenscheinig, sondern auch für einen Angriff auf dessen kritischen Journalismus, für einen Versuch, seine Unabhängigkeit zu beschädigen. Die Nervosität der FPÖ könnte auch mit Wolfs Rolle als Interviewer bei den ORF-Sommergesprächen zusammenhängen.

Dennoch ist Transparenz beim Umgang mit Nebeneinkünften wichtig, und ich habe deshalb Armin Wolf um eine Stellungnahme zu den Vorwürfen gebeten. Seine Antwort im Volltext:

Dass es der FPÖ hier um ein klassisches Ablenkungsmanöver geht, ist ja für einen Blinden offensichtlich. Die Debatte um Herrn Graf muss seinen Kameraden ziemlich nahe gehen.

Aber wenn’s der Wahrheitsfindung dient: Ich mache grundsätzlich keine Interview-Coachings und halte das für gänzlich unvereinbar mit meinem Job (Disclaimer: ich mache immer wieder Interview-Trainings für junge Journalisten im ORF oder an Unis, also für Menschen, die Interviews führen, aber natürlich nicht für Politiker oder Manager). Aber ich halte Vorträge zu den Themen Journalismus und v.a. Social Media und moderiere gelegentlich Podiumsdiskussionen oder Kongresse – üblicherweise vor mehreren hundert Besuchern, also nicht im Geheimen. Selbstverständlich sind alle diese Engagements vom ORF offiziell genehmigt und unterliegen den – sehr strengen – Ethik-Richtlinien des ORF.

Ich hätte übrigens nichts dagegen, würde mir jemand „8.000 Euro für zwei Stunden Moderation“ bezahlen, wie die FPÖ – natürlich ohne jeden Beleg – behauptet. Leider hat mir das aber noch niemand angeboten und ich habe es auch noch nie verlangt.

Ich komme so auf etwa 8 bis 12 „Auftritte“ pro Jahr. Mindestens 80 Prozent aller Anfragen lehne ich ab, da ich sie für unvereinbar mit meiner ORF-Tätigkeit halte. Auf Veranstaltungen jeglicher Art von Partei(nahen)-Organisationen und staatlichen Institutionen (Ministerien etc.) trete ich grundsätzlich nicht auf, ebensowenig auf politisch einseitig besetzten Podien.

Seit vielen Jahren halte ich allerdings immer wieder an Unis und Fachhochschulen Lehrveranstaltungen zum den Themen Journalismus, Medien und politische Kommunikation.

Falls jemand eine allgemeine Regelung einführen möchte, wonach alle ORF-MitarbeiterInnen ihre Nebentätigkeiten offenlegen müssen, hätte ich damit natürlich keinerlei Problem. Ach ja, und bevor ich’s vergesse: Selbstverständlich mache ich auch keine Werbung. Das ist ORF-JournalistInnen gesetzlich verboten.

Meine Anfrage an ihn im Wortlaut: „Könntest du mir eine Stellungnahme zu deinen Nebeneinkünften geben, aus Sicht deiner journalistischen Unabhängigkeit? Die konkrete Höhe dieser Nebeneinkünfte interessiert mich übrigens wenig, ich bin an keiner Neiddebatte interessiert. Wie beurteilst du die Fragen von Glier und Vilimsky auf Twitter, was steckt da dahinter?“

Disclaimer: Ich habe einmal auf Armin Wolfs Vorschlag hin einen Social-Media-Workshop für das ZIB-Team gehalten.

Am 29.11. ging ein Artikel auf OE24.at online, der live vom Begräbnis des kleinen Berk, dessen Vater ihn Tage zuvor erschossen hatte, berichtete:

12.30 Uhr: In diesen Sekunden ist der Sarg mit dem kleinen Berk eingetroffen.

12.25 Uhr: +++ Vor dem Alevitischen Veranstaltungszentrum bei St. Pölten sind etliche Trauergäste bereits angekommen +++ von Minute zu Minute werden es mehr +++

Auf Medienethik wurde bei „Österreich“ in diesem Fall offenbar wenig Wert gelegt. Warum muss auf diese persönlichkeitsrechtsverletzende und niveaulose Art über ein Kinderbegräbnis berichtet werden? Das fragten sich auch Einige auf Twitter:

Dazu ergiebige Facebook-Diskussionen und Kritik von DerStandard.at, Presse.com, Horizont online, Futurezone und Kurier.at. DerStandard.at integrierte sogar einen umfangreichen „Live-Ticker Shitstorm“ und bat Medienanwältin Maria Windhager um eine rechtliche Stellungnahme:

„Ein Begräbnis ist ein klassischer Fall von Privatsphäre, die in der Öffentlichkeit stattfindet. Es ist ein absolutes Tabu, dort einzudringen, es sei denn, die Medien werden speziell zugelassen. Sich dem über einen Liveticker zu nähern ist genauso unzulässig und verpönt. Aus medienethischer Perspektive ist es selbstverständlich, dass man diesen Bereich achtet.“

Medienanwalt Alfred Noll ergänzt dazu:

„Medienrechtlich ist das – leider – unbedenklich. Derlei wäre aber Anlass für den Gesetzgeber, den Umfang des Persönlichkeitsschutzes zu überdenken.“

Futurezone bat den Presserat-Geschäftsführer Alexander Warzilek um seine Meinung: Dieser erklärte ausdrücklich, dass es bei diesem Fall eindeutig ist, „dass wir es mit einer medienethischen Übergreifung zu tun haben“. Nur mit welchen Sanktionen ist seitens des Senats zu rechnen, wenn „Österreich“ nicht zu den teilnehmenden Medien im Presserat zählt? Warum ist die Einhaltung des Ehrenkodexes der Presse noch immer freiwillig und diese Art der Berichterstattung rechtlich zulässig?

Beste Voraussetzungen für einen Live-Ticker bat außerdem die Tatsache, dass es Medienvertretern verboten war, am Begräbnis teilzunehmen, wie DerStandard.at schreibt:

„Polizisten schützten das Areal, für Medienvertreter war der Zutritt verboten.“

Aufgrund dieser großen Resonanz blieben auch Konsequenzen der Berichterstattung nicht aus. Die Sponsoren „Bet-at-home“ und „Microsoft“ bedauern die Werbeplatzierung und kündigten die weitere Unterstützung:

Darauf reagierte der Herausgeber Wolfgang Fellner mit folgender Stellungnahme auf DerStandard.at:

„Als ich davon erfahren habe, habe ich den Ticker sofort einstellen lassen.“ Der Liveticker selbst habe „sicher nicht in die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen eingegriffen. In dem ganzen Ticker steht wörtlich nichts anderes als auch in den APA-Meldungen oder den Berichten anderer Online-Medien“, so Fellner.

Aus dem Originalartikel wurde die Live-Berichterstattung gelöscht und um eine User-Entschuldigung ergänzt. Zumindest etwas.

Die Onlinepräsenz von Österreich wirbt im Ressort Reisen für eine All-Inclusive-Reise nach Ägypten. „Jetzt Sonne tanken in Ägypten“, lautet der Titel des Artikels vom 17.04.2012, der sich, sobald man ihn aufruft, als ein Werbetext für zwei Hotels in Hurghada entpuppt.

Dieser „Artikel“ auf Oe24.at ist nicht vom redaktionellen Teil des Mediums abgegrenzt, sondern im Ressort Reise neben journalistischen Beiträgen platziert. Auch bei näherem Hinsehen lässt sich kein Hinweis auf eine Anzeige oder andere Form der Kennzeichnung ausmachen, wie durch § 26 des Mediengesetzes erforderlich wäre.

Schleichwerbung für Ägypten auf oe24.at

Kobuk berichtete bereits mehrfach über ähnliche Fälle in der Printausgabe von „Österreich“:

Auch diesmal werden die beschriebenen Hotels durch das Onlinereisebüro joe24.at vermittelt, ein Link unter dem Artikel führt direkt zur Buchung. Wie die Ähnlichkeit der beiden Adressen bereits vermuten lässt, gehört Joe24.at zum gleichen Unternehmen wie Oe24.at, der Media Digital GmbH, welche wiederum zu 100% zur Fellner Media GmbH gehört, genau wie die Tageszeitung „Österreich“.

 

Ausnahmekünstler August Walla hat jetzt nämlich viele seiner Werke und Texte in dem Buch „walla.! weltallende“ zusammengefasst.

August Walla, der laut „Heute“ aktuell ein Buch herausgebracht haben soll, ist leider bereits im Juli 2001 verstorben. Tatsächlich ist der Herausgeber Johann Feilacher, der dieses Werk über das Leben des Ausnahmekünstlers mit Hilfe von Gastbeiträgen namhafter Autoren zusammengestellt hat.

Danke an Stefan Bachleitner für den Hinweis!

Wenn der Nordwesten im Osten liegt, dann liegt Bratislava folgerichtig in der Ostslowakei.

Danke an Marco Schreuder für den Hinweis!

Edit: Weil es dazu in der Facebook-Diskussion Missverständnisse gab: Ich halte den Titel für den Ausdruck der vor dem Mauerfall stattgefundenen Sozialisation einer „Westler“-Generation, die sich oft auch in einer gewissen Haltung gegenüber dem vermeintlich rückständigen „Ostblock“ niederschlägt. Darum geht’s, nicht um Kritik der Geographiekenntnisse. Tschechien und die Slowakei, wo dieses Modell angeblich produziert wird, liegen in Mitteleuropa, nicht „im Osten“.