Wir lesen Zeitung
und schauen fern.

Kategorie: OE24/Österreich

1,82 Milliarden Euro – so viel sollen uns die Flüchtlinge laut „Österreich“ heuer kosten. Klingt nach viel Geld, ist es auch. Allerdings basiert die Zahl auf einer Milchmädchenrechnung, die schlicht nicht aufgeht.

österreich 001 (3)

„Österreich“ vom 12. November

Die Quelle des Boulevardblattes ist das deutsche ifo Institut. Dort erwartet man für Deutschland bei prognostizierten 1,1 Millionen Asylwerbern heuer 21,1 Milliarden Euro Kosten. Und „Österreich“ dachte sich dann einfach: Wenn 1,1 Millionen Asylwerber in Deutschland 21,1 Milliarden Euro Kosten verursachen, dann kosten die 95.000 Asylwerber, die heuer in Österreich erwartet werden, eben 1,82 Milliarden. Die gute Nachricht dabei: „Österreich“ hat den Taschenrechner richtig bedient und eine korrekte Schlussrechnung zustande gebracht, immerhin. Die schlechte: Man kann die Zahlen aus Deutschland nicht einfach so auf Österreich umlegen.

Das bestätigt auf Nachfrage von Kobuk Prof. Gabriel Felbermayr vom ifo Institut. Die Schätzungen der Kosten der Flüchtlingskrise seien naturgemäß sehr ungenau. Eine Umlegung 1:10 für Österreich erhöhe die Ungenauigkeit noch. Weiters erklärt er:

„Die von uns genannten 21. Mrd. beziehen sich auf die Kosten, die die in 2015 erwarteten 1,1 Millionen Flüchtlinge in ihren ersten 12 Monaten in Deutschland verursachen. Es sind nicht die Kosten, die 2015 anfallen.“

Wie viel die Flüchtlinge Österreich heuer tatsächlich kosten werden, lässt sich derzeit nicht genau sagen. In der vorliegenden Budgetmeldung an die EU erwartet das Finanzministerium für 2016 „nur“ Kosten von einer Milliarde Euro – für die Grundversorgung und Integrations- und Arbeitsmarktmaßnahmen, inklusive finanziellem Polster. Also nur etwas mehr als die Hälfte von den angeblichen 1,8 Mrd.. Außerdem rechnet das Ministerium vor, dass 2016 für eine Ganzjahresbetreuung pro Asylwerber 10.724 Euro anfallen werden. Multipliziert man diese Summe mit 95.000, fehlen noch immer über 800 Millionen auf die 1,82 Mrd. Euro von „Österreich“. Doch solch eine Rechnung wäre ohnehin nicht aussagekräftig, da nicht jeder Flüchtling 12 Monate in Österreich betreut wird.

Die Sprecherin des Finanzministeriums Michaela Berger antwortet auf die Frage, ob die 1,82 Mrd. bestätigt werden können:

„Die 1,8 Mrd. Euro kann ich nicht nachvollziehen. Ich weiß nicht welche Summen da addiert wurden.“

Auf ihrer Rechnung bleibt „Österreich“ also sitzen.

 

Artikel

Pünktlich zur neuen Kriminalstatistik beschwört die Tageszeitung „Österreich“ wie gewohnt eine gesellschaftliche Katastrophe herbei. Sie pickt sich den einzigen Wert heraus, der im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist (die Anzahl Einbrüche in Wohnungen) und behauptet, er sei „explodiert“.

Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist laut Statistik zwar tatsächlich um 3,4 Prozent gestiegen, aber mit einer „Explosion“ hat das nichts zutun. „Österreich“ schafft es lediglich durch geschickte Auswahl der Zeit- und Zahlenachse den Eindruck zu erwecken, wir steuern einem kriminellen Untergang entgegen. Stellt man jedoch das „Österreich“-Diagramm einem anderen gegenüber, das auch frühere Jahre mit einbezieht und bei null beginnt, sieht die Welt schon ganz anders aus.

Einbrüche

„Explodieren“ tut da nur die Schlagzeile des Boulevardblattes. Neben dieser täuschenden Darstellung findet man aber noch weitere Fehler.

Salzburg wird zum zweiten Burgenland …

Österreich

… und nicht alle Daten stimmen mit den angegebenen Jahreszahlen überein. „Österreich“ gibt an, dass 2010 10.446 Kraftfahrzeuge gestohlen wurden, jedoch handelt es sich hierbei um den Wert von 2005. 2010 waren es lediglich 4.402.

KFZ

Und ein Zitat des Direktors des Bundeskriminalamts erweckt einen falschen Eindruck. Laut Artikel sagt er: „‚61,4 Prozent der Gewaltdelikte passieren in Beziehungen’“. Nicht erwähnt: Unter „Beziehung“ verstehen die Ermittler so ziemlich jeden Kontakt zwischen Täter und Opfer – also zum Beispiel auch Zufallsbekanntschaften. Pärchen können also durchatmen. „ÖSTERREICH“ würde das auch nicht schaden. Insgesamt ist die Kriminalität nämlich rückläufig – die Zahl der Anzeigen ist auf dem niedrigsten Wert seit zehn Jahren.

„Österreich“ druckt über eine Woche lang unverpixelte Fotos und den vollen Namen eines in Untersuchungshaft befindlichen Imams. Die Zeitung stellt ihn damit öffentlich an den Pranger und pfeift auf seine Persönlichkeitsrechte: Am Titelblatt bezeichnen sie ihn gar als „Hass-Prediger“ und „Gotteskrieger“. Ein Paradebeispiel für eine Vorverurteilung durch Medien.

österreich 29 november titel1

Gemeint ist Mirsad O. Der Mann ist „Österreich“ nicht unbekannt. Im April beschuldigten „Österreich“ und „Heute“ Mirsad O., zwei Mädchen radikalisiert zu haben. Der Mann verklagte die Zeitungen wegen dieser Unterstellung und bekam – nicht rechtskräftig – im September recht. In erstaunlicher Offenheit gibt „Österreich“ zu, das Urteil nicht sonderlich ernst zu nehmen. Anders lässt sich diese Kampagne gegen ihn auch kaum erklären.

Seit einer Großrazzia Ende November sitzt Mirsad O. nun in Untersuchungshaft. Was ihm vorgeworfen wird, macht ihn nicht gerade sympathisch: Er soll Terrorkämpfer für den Nahen Osten rekrutiert haben. Bisher gibt es aber weder eine Anklage gegen ihn, geschweige denn ein rechtskräftiges Urteil. Das ist aber eigentlich auch gar nicht so wichtig. presseonlinen Denn auch falls der Mann schuldig ist – auch falls er ein Gotteskrieger und Hass-Prediger ist und rechtskräftig verurteilt wird – dürfen Medien seine Identität nicht preisgeben. So will es das Mediengesetz.

Das hat den Sinn, dass Täter zusätzlich zu einer gerichtlichen Strafe nicht auch noch durch den „Medienpranger“ bestraft werden. Bei manchen Zeitungen scheint dieses Grundprinzip aber nicht angekommen. Außer „Österreich“ nennt auch die „Presse“ (siehe Screenshot rechts) den vollen Namen von Mirsad O., zeigt sein Bild und beschreibt seinen Wohnort. Damit spielen diese Medien nicht nur Richter, auch die Kinder und Verwandten des Verdächtigen können so die Folgen seiner Anklage zu spüren bekommen: Sei es nun durch Mobbing in der Schule, Misstrauen durch Nachbarn oder Angriffe auf der Straße.

collage entwurf

Selbst das Gesicht zu verpixeln und den Nachnamen abzukürzen reicht nicht immer: Die meisten Medien bebildern ihre Artikel mit dem erkennbaren Wohnort von Mirsad O. oder nennen seinen Predigernamen. Das ist ebenfalls kein ausreichender Identitätsschutz, denn durch diesen ist Mirsad O. klar identifizierbar. Das ist, als würde man schreiben: „Thomas N., besser bekannt unter seinem Künstlernamen Conchita Wurst“.

Vielleicht muss man an dieser Stelle noch einmal betonen, dass Gesetze für alle gelten und unseren Rechtsstaat ausmachen. Selbst und gerade für jene Menschen, die vielleicht furchtbare Verbrechen begangen haben. Das Gesetz ist auch dafür da, diese Menschen vor einer Zusatzbestrafung durch die Öffentlichkeit zu schützen.

Bestrafung und die Feststellung von Schuld sind Aufgaben der Gerichte und nicht die einer Zeitungsredaktion.

In einem Artikel vom 12. November schafft es die Tageszeitung „Österreich“, außer einer einzigen alle Zahlen falsch zu zitieren. Nicht 7.490 Babys mehr kamen im September zur Welt, sondern 489. Vorarlberg wird ein Wachstum von 21,9% oder 378 Geburten attestiert, tatsächlich sind es aber 8,8% oder 2.926 Geburten. Genauso wenig stimmen die weiteren Zahlen aus Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich und Wien. Siehe Pressemitteilung der Statistik Austria.

Eine Plausibilitätsprüfung zeigt: Die beschriebenen 472 Geburten in Salzburg von Jänner bis September wären außerordentlich wenig für neun ganze Monate. Das wären nur 52 Geburten pro Monat bzw. ca 2 Geburten am Tag. Und das in einem Bundesland mit 535.549 Einwohnern. Tatsächlich waren es 3.923 Geburten. Es dürften Monatsdaten mit Jahresdaten verwechselt worden sein.

Bis auf das Gesicht verschleiert, ein arabischer Schriftzug auf dem Stirnband, schwer bewaffnete, vermummte Gestalten im Hintergrund: Die Tageszeitung „Österreich“ zeigt in letzter Zeit wiederholt ein Bild, das scheinbar die junge Wienerin Sabina S. als Kämpferin des Islamischen Staates darstellt. Die Fünfzehnjährige war vergangenen April mit ihrer Freundin Samra K. (17) aus Wien aufgebrochen, um sich in Syrien der Terrormiliz anzuschließen. Blöd nur, dass es sich bei der Frau auf dem Bild gar nicht um Sabina S. handelt. Das Foto hat auch sonst rein gar nichts mit dem IS zu tun.

kobuk1

„Österreich“ gibt „Privat“ als Quelle des Fotos an. Tatsächlich gehört das Bild einem Reuters-Fotografen und lässt sich zumindest bis zum Februar 2013 zurückverfolgen – bis zu einer Zeit also, als Sabina in Wien noch brav in die Schule ging. Auf dem Foto zu sehen ist daher auch nicht sie, sondern eine syrische Rebellin namens Umm Dschafar. Diese kämpfte damals für eine weibliche Brigade der Freien Syrischen Armee, also in Wahrheit für die Gegner des IS. Auch die britische Daily Mail oder Huffington Post UK zeigen das Foto und behaupten, es zeige Sabina.

Die Bildmanipulation passt gut zu einer Berichterstattung voller Gerüchte und Spekulationen, mit der das Schicksal der zwei Mädchen seit Monaten breitgetreten wird. So mutmaßte man in der Vergangenheit schon über Tod und Schwangerschaft der Mädchen. „Österreich“ brachte zudem eine sehr umstrittene Story über eine angeblich geplante Flucht zurück nach Wien – eine Story, die gleichzeitig nicht unerhebliche Risiken für die Mädchen birgt.

In einem zweifelhaftem Chat-Interview mit einem Pariser Magazin meldete sich Sabina S. selbst zu Wort und stritt diese Gerüchte ab. Für „Österreich“ wiederum war klar, dass das Mädchen dazu genötigt wurde und nun als Sprachrohr der Terroristen dienen muss: Man titelte mit „Dschihad-Mädchen wird Terror-Testimonial“. Dass das Boulevard-Blatt dazu dann als Untermalung ein falsches Bild einer unbeteiligten syrischen Rebellin verwendet, zeigt, mit welchen Mitteln „Österreich“ die eigenen Spekulationen untermauern will.

Bei der kartografischen Darstellung der Ergebnisse zur Europawahl 2014 haben einige Medien ganz schön gepatzt:

DiePresse.com

UPDATE!: Der Erstellerin der Karte zufolge war die falsche Zuordnung des Vereinigten Königreichs eine Folge der späten britischen Wahlergebnisse. Diese waren zum Zeitpunkt der Kartenerstellung noch nicht vorhanden und wurden auch direkt im Anschluss nicht ergänzt. Das „weiß lassen“ führte zu einer missverständlichen Farbgebung. Mittlerweile ist die Karte ergänzt und ausgebessert.

presse

Glaubt man der Online-Karte der „Presse“, ist die stärkste Kraft im Vereinigten Königreich – UKIP – fraktionslos. Das ist allerdings falsch, denn die Partei ist Teil der EFD (Europa der Freiheit und Demokratie). Nicht nur das – der Vorsitzende der UKIP, Nigel Farage, ist sogar Vorsitzender der Fraktion. Ein Fehler…

 

Spiegel Online

spiegel78

…der übrigens auch „Spiegel Online“ unterlaufen ist (UPDATE!: Auch hier scheinen die spät eingetroffenen Resultate zu einer unvollständigen Karte geführt zu haben. Die Karte wurde mittlerweile upgedatet.). Eine Karte später hat man dort dann auch noch vergessen, Rumänien zur EU zu zählen.

Österreich

oesterreich

Den Vogel abgeschossen hat aber die Europakarte der Gratisausgabe von „Österreich“ vom 26. Mai. Diese beweist nicht nur Kreativität in Sachen Landeskunde – die Mittelmeerinsel Korsika gehört nicht mehr zu Frankreich sondern zu Spanien, die schwedische Insel Gotland wurde offenbar aus der EU befördert, wie das mit Nordirland ist weiß auch niemand – und wo ist eigentlich Zypern (1)? – sondern strotzt auch noch vor inhaltlichen Fehlern*: Die Niederlande (2) sind schwarz eingefärbt, müssten aber gelb sein, da die liberale ALDE dort die meisten Sitze hat. Tschechien (3) und Polen (4) sind wiederum braun und gelb – korrekt wäre aber schwarz, da die EVP in beiden Ländern die stimmenstärkste Fraktion ist. Und auch bei Litauen (5, eigentlich liberal) und Finnland (6, ebenso) hat man sich unglücklicherweise geirrt. Macht immerhin noch eine Trefferquote von 82 Prozent.

Da muss nicht nur Angela Merkel schmunzeln.

*Die zitierten Ergebnisse kann man auf der offiziellen Seite des Europäischen Parlaments nachlesen. Faktentreue Karten lassen sich hier oder hier begutachten.

„Österreich“ hat bei Gallup wieder mal billig eingekauft. Lediglich 400 Personen wurden befragt, das politische Feld liegt denkbar eng beieinander und dennoch sieht das Fellner-Blatt die FPÖ zielsicher auf Platz 1 — mit nur einem (!) Prozentpunkt Vorsprung.

(ÖSTERREICH, 29.05.2014, S. 6)

Sogar eine Presseaussendung hat die Redaktion dazu gemacht. Vermutlich in der Hoffnung, einen Teil der Umfragekosten über Gratiswerbung wieder einzuspielen, falls seriöse Medien die „Österreich“-Meldung übernehmen.

(ÖSTERREICH OTS, 28.05.2014)

Davon können wir nur abraten. Denn alleine die statistische Schwankungsbreite, die „Österreich“ wohlweislich verschweigt, liegt hier bei über vier Prozentpunkten. Das ist ungefähr so, als hätte man ein knappes Ski-Rennen mit der Armbanduhr gestoppt und danach den Sieger ausgerufen.

Hier mal wahlfrei ein paar Alternativen, wie dieses Polit-Rennen innerhalb der Schwankungsbreite und auf Basis der selben Umfrage genauso gut auch ganz anders ausgehen könnte:

"Österreich"-Umfrage Varianten by KobukWir sehen, bei dieser nahezu völlig nichtssagenden Gallup-Erhebung ist gerade mal die Reihenfolge zwischen Alt- und Jungparteien statistisch signifikant. Aber wenn die Umfrage schon mal Geld gekostet hat, muss halt auch eine ordentliche Schlagzeile herausschauen.

„Österreich“-Herausgeber Wolfgang Fellner wurde mal auf Ö1 mit der Kritik von Experten an derart fragwürdigen Umfragen konfrontiert. Sehr einsichtig zeigte er sich nicht, um es vorsichtig auszudrücken. Stattdessen zweifelte er tatsächlich die Qualifikation der Wissenschaftler an, immerhin einem Statistik-Professor und langjährigen Hochrechner, sowie einer ausgewiesenen Umfrageexpertin und Professorin an der Universität Wien. Ich fürchte, ein Eskimodichter wird da auch nicht mehr viel ausrichten…

 

Update: Markus hat unten in den Kommentaren auf zwei missverständliche Formulierungen hingewiesen. Diese wurden im Artikel geändert.

„Österreich“ veröffentlicht in ihrer Printausgabe vom 4.Dezember ein Foto von Johanna Mikl-Leitner. Die Innenministerin ist mit Polizeikappe und farblich abgestimmter Jacke zu sehen. Dass es sich hierbei um eine Fotomontage handelt, kann man nicht erkennen, da es nirgends vermerkt wurde.

miklneuneu

In der Online-Version war die Redaktion aber korrekter. Dort steht in der Bildunterschrift das Zauberwort „Montage“.

Das Originalbild findet man des Öfteren auf oe24.at. Hier zum Beispiel. Oder hier, hier und hier. Man könnte meinen, der Redaktion wäre das Bild mit der Zeit zu langweilig geworden.

mikl

Warum ÖSTERREICH ein Qualitätsmedium ist, man der HEUTE-Redaktion  „in die Goschn hauen sollte und Tränen gut sind.

„Traumberuf Journalist“ – so schrieb die Mediengruppe ÖSTERREICH ihre sechswöchige Journalistenakademie aus. Journalist ist wirklich mein Traumberuf, konnte ich doch als freier Mitarbeiter schon einige Jahre Erfahrung sammeln. Die Bewerbung für die Journalistenakademie schrieb ich mehr aus Spaß denn aus wirklichem Interesse. Umso erstaunter war ich, als ich dann vor Allerheiligen eine Einladung für die darauffolgende Woche erhielt. Kurz und knapp hieß es: Kommen’s vorbei, wir informieren Sie einmal.

Der Autor vor der ÖSTERREICH-RedaktionAm Wochenende davor zerbrach ich mir den Kopf, ob ich wirklich hingehen sollte. Ich bin kein Fan von ÖSTERREICH. Und das ist noch untertrieben.

Nach langem Hin und Her wollte ich mir „die beste Zeitung“ zumindest einmal ansehen. Das Verlagsgebäude liegt im 1. Bezirk in direkter Nähe zum Karlsplatz. Aus einem kargen Foyer wurde ich zu anderen Bewerbern in den ersten Stock geschickt. Wir waren rund 13 junge Leute.

Nachdem wir von unserer Betreuerin in Empfang genommen wurden, ging es hinauf in den Konferenzraum. Von dort aus konnten wir „einen der modernsten Newsrooms Europas“ einsehen. Kurz darauf gesellte sich einer der vielen Chefredakteure, Christoph Hirschmann, und Herausgeber Wolfgang Fellner zu uns. Ab da wurde es spannend.

Fellner sprang von Bewerber zu Bewerber und fragte nach oberflächlichen Details. Die Antworten wartete er meist nicht ab. Ein Verhalten, das mich frappierend an den Stil der Zeitung erinnerte. Danach begann eine kleine Diskussionsrunde.

Das Verhältnis zur härtesten Konkurrenz, der Gratiszeitung HEUTE, beschrieb Fellner wie folgt: „Den Leuten von der HEUTE müsst’s am Besten in die Goschn hauen!“

Auch die Behauptung, ÖSTERREICH sei ein Boulevardblatt und keine Qualitätszeitung, ließ der Herausgeber nicht gelten: Das sei unwahr, gegen dieses Vorurteil habe man oft zu kämpfen. „Wir haben manche Artikel im Blatt, die besser sind als im STANDARD. ÖSTERREICH ist eine Qualitätszeitung, leider werden wir nicht immer als solche erkannt. Ich finde auch, dass die KRONEN ZEITUNG zu den Qualitätsmedien gehört.“ Hirschmann stimmte ein: „Wir haben eine wöchentliche Buchbeilage. Welche andere österreichische Zeitung hat das schon? Auch das zeichnet uns als Qualitätsmedium aus.“

Im Verlauf des Gesprächs ging es auch um die Möglichkeit, für unsere Artikel selbst zu fotografieren. Normalerweise würde sich allerdings die Fotoredaktion darum kümmern. Die Fachleute würden genau wissen, wann Fotos verpixelt oder gar mit einem Balken versehen werden müssen, so Hirschmann.

So ging es bunt und lustig weiter. Da die Journalistenakademie nur sechs Wochen dauern würde, sollten wir unbedingt auffallen, wenn wir bei der ÖSTERREICH eine Zukunft haben wollten. Zitat Fellner: „Wenn einer von euch nach Annaberg fährt, die Freundin des Amokläufers findet, die ihm unter Tränen ein Interview gibt und er ein Video davon macht, dann werde ich mir denjenigen sicher gut merken.“

Genau solche Geschichten — Exklusivstorys! — seien erwünscht. Alle sollten darüber reden: von der Putzfrau bis hinauf zum Banker. Was in diese Kategorie hineinfiele? Mord und Totschlag mit viel Blut. Oder „wenn ein paar Sandler das Hotel Sacher anzünden!“ Die Bezeichnung ‚Sandler‘ schien Fellner überhaupt zu gefallen: Manche von uns wären vorerst noch ohne eigenen Arbeitsplatz. „Da könnt ihr auch gleich zu den Sandlern in der Akademie rübergehen und euch dazugesellen.“ (Gemeint waren offenbar die protestierenden Flüchtlinge in der Akademie der bildenden Künste.)

„Nach den fünf Wochen schauen wir dann weiter“, sagte Fellner. Sicherlich nicht, dachte ich. Mir war schon die einstündige Präsentation genug. Ich bedankte mich für die Einladung und verließ das Verlagsgebäude bei der erstbesten Gelegenheit.

Journalist ist nach wie vor mein Traumberuf, aber ich werde meine Überzeugungen bestimmt nicht an Wolfgang Fellner und sein ÖSTERREICH verkaufen.

 

Lesenswert sind in diesem Zusammenhang auch die Arbeitgeber-Bewertungen von ÖSTERREICH-Mitarbeitern auf Kununu.com. Die Redaktion.

  

1. Update der Redaktion:

Wolfgang Fellner erklärte HORIZONT Online, die Zitate seien aus dem Zusammenhang gerissen. Er habe auf die Frage eines Teilnehmers, wie das Verhältnis zwischen „Heute“ und „Österreich“ sei, gesagt: „Auch wenn es so aussieht, als würden sich die beiden Zeitungen täglich in die Goschn hauen, sind die meisten Redakteure der beiden Zeitungen privat bestens befreundet und treffen sich sogar nach dem Job. Trotzdem will jeder den anderen natürlich bei den Geschichten schlagen!“ Auch die anderen Zitate würden so nicht stimmen.

Der Autor bleibt bei seiner Darstellung.

2. Update:

Vice hat Kobuk-Gründer Helge Fahrnberger zu diesem Artikel befragt. DiePresse.com sprach mit dem Autor und mit Kobuk-Lektor Yilmaz Gülüm

In der Ausgabe vom 6. November berichtet „Österreich“ auffallend freundlich über die „Erste Wohnmesse“ der „Erste Bank“, sowie über die Errichtung von Stadtvillen in Liesing durch „Seeste Bau“. Dass dies interessante Themen für das „Wohnen“-Ressort sind, will ich nicht bestreiten. Die beiden Inserate von „Seeste Bau“ und „Erste Bank“ auf der selben Doppelseite lassen allerdings den Verdacht aufkommen, dass es sich hier um Schleichwerbung handelt.

„Österreicht“ stellt ausführlich die vielen Qualitäten der kommenden „Erste Wohnmesse“ vor. Neben Information über aktuelle Immobilienangebote, gebe es auch stündliche Talk-Shows, Kinderbetreuung und natürlich finanzielle „Beratung“ – durch die „Erste Bank“ und ihre Partner. Daneben das Bild eines strahlenden Paares und die Worte:

Am Sonntag kann der Traum vom Eigenheim wahr werden.

Na wenn das nicht vielversprechend klingt.

Darunter folgt die nächste Empfehlung der „Österreich“-Redaktion: die Wohnanlage An der Au, errichtet von „Seeste Bau“ – dem zweiten Werbekunden auf der Doppelseite. Es wundert einen kaum, dass sich die wohlwollenden Worte über die Anlagen fast eins zu eins auf der Internetseite der „Seeste Bau“ finden lassen (idente Satzbausteine durch uns hevorgehoben):

„Österreich“:

Die Parkvillen An der Au vereinen Vorteile modernen und familienfreundlichen Stadtlebens in der Grünruhelage mit den Vorzügen bester Infrastruktur in direkter Umgebung (Einkaufszentrum Riverside, Buslinien in die City, Kindergärten und Schulen)

„Seeste Bau“:

Die PARKVILLEN AN DER AU [sic!] vereinen Vorteile modernen und familienfreundlichen Stadtlebens in Grünlage mit den Vorzügen bestern [sic!] Infrastruktur in direkter Umgebung, sowie Kindergärten, Schulen (Kollegium Kalksburg & Privatschule Santa Christiana), ein Ärztezentrum und Einkaufsmöglichkeiten im Shoppingcenter Riverside.