Wir lesen Zeitung
und schauen fern.

Kategorie: Kronen Zeitung

Die „Kronen Zeitung“ beschuldigt am 9.11.2012 in der Burgenland-Ausgabe einen Lkw-Fahrer 1500 Liter Diesel aus den Lastwagen seines Arbeitgebers gestohlen zu haben. Beweise gibt es dafür allerdings keine.

Frecher Dieb zweigte 1500 Liter Diesel ab

Übler Dieselgestank im Kofferraum seines Pkw überführte einen Lkw-Fahrer aus Ungarn als Dieseldieb.

Das Boulevardblatt verurteilt im Titel und relativiert dann weiter unten:

Den Beamten stieg zwar sofort Dieselgestank in die Nase, als sie den Pkw-Kofferraum des Beschuldigten öffneten, Kanister wurden allerdings keine gefunden

Auch die vom Arbeitgeber installierte Videokamera lieferte keinen Nachweis:

Für eine Verurteilung reichten die Beweise vorerst nicht aus: „Auf den Videoaufnahmen war nicht zu erkennen, ob der Angeklagte tatsächlich Diesel abgezweigt hat“, sagte Richter Wolfgang Rauter.

Wer braucht schon Gerichte, wenn es die „Kronen Zeitung“ gibt?

Update: Krone-Redakteur Richard Schmitt hat auf Twitter zu diesem Artikel Stellung genommen:


Da hebt Armin Wolf auf seiner Facebook-Seite mächtig gegen die „Kronen-Zeitung“ an, die dem Stratos-Projekt vom Sonntag tatsächlich unrealistisch hohe TV-Seherzahlen andichtete:

Zwei Milliarden waren es nie und nimmer, selbst eine Milliarde wäre mit Sicherheit zu hoch gegriffen. Es waren wohl einige hundert Millionen (weltweite Quotenmessungen gibt es nicht).

Seine Argumente – Zeitverschiebung, mangelnde technische Reichweite – sind überzeugend. Und immerhin kennt sich Wolf „bei TV-Quoten ein bisserl aus„. Welch süße Ironie, dass er selbst nach dem gescheiterten Startversuch am Dienstag einen ZIB2-Beitrag anmoderierte, der noch eins drauflegte und beinahe 3 Milliarden Zuseher weltweit vermutete:

1,8 Mrd. Menschen sollen insgesamt vor den TV-Geräten gesessen sein. Dazu kommt noch einmal 1 Mrd. vor dem Computer.

Zu sehen noch wenige Tage in der TV-Thek. Danke an Thomas Moser, dem das auffiel!

Update: Armin Wolf nimmt dazu auf seiner Facebook-Seite Stellung:

Tja, wer im Glashaus moderiert, sollte erst die eigenen Sendungen nachschauen …. „2,8 Milliarden bei Stratos“ – ganz sicher nicht. Sorry, da haben letzte Woche auch wir (noch größeren) Unsinn erzählt.

Man muss es neidlos anerkennen, das ist die hohe Kunst des Boulevards — was in seriösen Medien eine kleinlaute Richtigstellung wäre, wird in der Kronen Zeitung zu einer Heldengeschichte über die eigene Macht und Wichtigkeit.

Wir erinnern uns: Die „Krone“ hatte letzte Woche praktisch frei erfundenen „EU-Schwachsinn“ verbreitet, wonach eine geänderte Richtlinie das Aus für freiwillige Feuerwehren und Rettung bedeute.

EU-Abgeordnete von ÖVP und SPÖ haben daraufhin in Aussendungen vergleichsweise scharf widersprochen. Von „unbegründeter Panikmache“ und „grundlosem EU-Bashing“ war darin die Rede. Und dass hier jemand nicht kapiert habe, wie Österreich in Brüssel mitredet. Jedenfalls gebe es derzeit keine derartigen Pläne und „das wird es mit uns sicher auch in Zukunft nicht geben“, so die EU-Abgeordneten Karas und Becker.

Wie bringt man das nun den eigenen Lesern bei, ohne dass einem ein Zacken aus der Krone bricht? So:

(Kronen Zeitung, 2. 3. 2012, S. 14)

Rettung, Feuerwehr drohte Aus — Nach „Krone“-Berichten:
Parlamentarier-Hilfe für Helfer

Im nächsten Jahr sollte eine EU-Arbeitszeitrichtlinie die Einsatztätigkeit ehrenamtlicher Feuerwehr- und Rettungsleute praktisch unmöglich machen. Nach kritischen „Krone“-Berichten aber versprechen nun die österreichischen EU-Parlamentarier Othmar Karas und Heinz Becker: „Dem werden wir nie zustimmen!

Es gibt keinen
Vorschlag der EU-Kommission, den Status der freiwilligen
Feuerwehren im EU-Recht zu ändern oder deren Arbeitszeit
zu begrenzen. Und selbst wenn sie einen solchen
Gesetzesvorschlag machen würde, müssten immer noch das
Parlament und der Rat eine solche Änderung beschließen.
Und das wird es mit uns sicher auch in Zukunft nicht
geben", betonen Karas und Becker gemeinsam heute in
Brüssel.

Was in seriösen Redaktionen spätestens bei Wiederholung ein Kündigungsgrund wäre, hat bei der Kronen Zeitung offenbar Methode: Das Hundefoto war nicht aus der Ukraine, sondern aus Bosnien und acht Jahre älter als behauptet. Das Foto von Königin Beatrix war nicht aus Innsbruck, sondern aus London und zehn Jahre älter als von der „Krone“ behauptet.

Und der Panzerwagen auf dem folgenden Bild…

"Polizeieinsatz bei Hausbesetzung in der Lindengasse"



… der steht in Wahrheit nicht in der Lindengasse, bei einer Hausräumung im November 2011, sondern in der Mariahilfer Straße, wegen eines Banküberfalls mit Geiselnahme im Februar 2007:

BAWAG-Überfall mit Geiselnahme, 27. 2. 2007


Aber hey, das ist dieselbe Stadt, im selben Jahrfünft. Und dem Nummernschild nach sogar derselbe Panzerwagen wie dreieinhalb Jahre später in der Lindengasse. Was macht man denn als Journalist, wenn das Foto von der Geiselnahme besser zur Hausbesetzung passt als das von der Hausbesetzung?

… besser keine Zeitung.

(Mit Dank an Oliver Cleven für den Hinweis und Scan!)



PS: Das war übrigens jene Geiselnahme, bei der schon ein anderes Boulevardblatt in die Annalen der österreichischen Zeitungsgeschichte eingegangen ist (oder in etwas, das ähnlich klingt). Seit dieser „Sternstunde“ darf „Österreich“ — vom OGH bestätigt — Hyänenjournalismus nachgesagt werden:

EU-Plan: Aus für 240.000 Feuerwehrleute
EU-Schwachsinn ohne Ende: Drückt die Kommission in Brüssel das überarbeitete Arbeitszeitgesetz durch, würde das das Ende unserer Freiwilligen […] Feuerwehren bedeuten! […] Feuerwehrverbände forderten in Gesprächen mit […] EU-Kommissar László Andor eine Ausnahme […] doch das wurde kurzerhand abgelehnt […]. Geht es nach Brüssel, müssten Feuerwehrleute künftig den Löscheinsatz abbrechen.

Der stv. Landeshauptmann von Kärnten, Uwe Scheuch (FPK), erklärte dazu noch am selben Tag:

Dass sich die Bevölkerung über die grundsätzliche Sinnhaftigkeit der EU Gedanken macht, ist bei so abstrusen Ideen kein Wunder. Da sieht man wieder einmal, wie praxisfern die Bürokraten in Brüssel sind.

Dabei war doch der erste Satz der Story schon die Warnung, vor dem was folgt: “EU-Schwachsinn ohne Ende”.

1. Die Kommission kann nichts „durchdrücken“
Im Bereich der Sozialpolitik muss sie erst die Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter auf EU-Ebene fragen, ob sie selbst eine europaweite Lösung ausverhandeln wollen, die dann „nur“ mehr vom Ministerrat einstimmig beschlossen werden müsste. Wollen die Sozialpartner nicht verhandeln oder kommen sie zu keinem Ergebnis, kann die Kommission einen Gesetzesvorschlag vorlegen. Dieser müsste dann ganz „normal“ vom EU-Parlament (als Bürgervertretung) und vom EU-Ministerrat (als Vertretung der Regierungen) gemeinsam beschlossen werden. Soviel zum Thema „durchdrücken“.

2. Es gibt gar kein „überarbeitetes Arbeitszeitgesetz“
2004 gab es einen Änderungsvorschlag, doch der ist nach viereinhalb Jahren gescheitert, weil sich Parlament und Rat nicht einigen konnten. 2010 startete die Kommission einen neuen Anlauf. Diesmal haben die Sozialpartner zugestimmt, selbst in Verhandlungen zu treten. Sie haben noch bis September 2012 Zeit, eine Einigung zu erzielen.

Nur falls die Sozialpartner scheitern, wird die Kommission einen eigenen Vorschlag machen. Also jenen Plan, den die Kronen Zeitung angeblich schon heute kennt.

3. Die Kommission wünscht explizit Ausnahmen für freiwillige Feuerwehren
Die Kommission hält es zwar für rechtlich unmöglich, freiwillige Feuerwehren ganz aus der Richtlinie herauszunehmen, aber sie hat die Sozialpartner vor ihren Verhandlungen explizit auf Folgendes hingewiesen (PDF):

Zwar sollten also alle Arbeitnehmer […] in den Anwendungsbereich der Richtlinie fallen, aber besondere Gruppen, etwa Angehörige der freiwilligen Feuerwehr, auf die allgemeine Regeln schwer anwendbar oder bei denen sie schwer durchsetzbar sind, müssen getrennt betrachtet werden.

Die Kommission möchte also für die Feuerwehren Sonderregelungen innerhalb der Vereinbarung. Genau das Gegenteil von dem, was die „Krone“ über die Kommission behauptet.

4. Das letzte Wort hat Österreich der EU-Ministerrat
Selbst wenn die Sozialpartner zu einer Einigung kämen, die die freiwilligen Feuerwehren bedroht, hätte das letzte Wort immer noch der Rat. Und damit, wegen der Einstimmigkeit in diesem Fall, da dort eine qualifizierte Mehrheit zustande kommen muss, auch Österreich.

Nachschlag
Die OÖ-Krone hat am Samstag nachgelegt und Oberösterreichs Rot-Kreuz-Präsidenten in Panik versetzt:

"Schwachsinn der Brüsseler Eurokraten"



Ad Acta
Und das ist zum Vergleich der bislang umfassendste Artikel der gedruckten Kronen Zeitung zu ACTA, wo ganz konkret die weltweite Aushebelung von Bürgerrechten droht, bis hin zu Einschränkungen bei billigem Saatgut und Medikamenten für Entwicklungsländer:

Freiheit im Internet! Dafür gingen in Wien Tausende Aktivisten auf die Straße. Der Protest richtete sich gegen […] ACTA, das für viele das Ende der Meinungsfreiheit im Internet bedeutet. Die Folgen in der Wiener City: Straßensperren und Polizeieinsätze.

(Mein 100. Kobuk — mit Dank an Marlies für den Hinweis! :–)


Update 28. 2., 18:05 Uhr: Ursprünglich hatte ich geschrieben, der Rat müsse in dieser Frage einstimmig entscheiden. Das stimmt allerdings nur, wenn „sensiblere“ Bereiche betroffen sind (z.B. „soziale Sicherheit und sozialer Schutz“). Danke an Franziska für den Hinweis. Die entsprechenden Stellen wurden korrigiert.

Update 28. 2, 13:44 Uhr — Leserbriefe:
(„Wasserköpfe“ … „hirnlose Armada“ … „Gipfel der Idiotie“ — auch online)

Kronen Zeitung, 28. 2. 2012, S. 30

„Wasserköpfe“ … „hirnlose Armada“ … „Gipfel der Idiotie“


Aus dem Ehrenkodex der österreichischen Presse:

3.3. Fotomontagen und Bildbearbeitungen, die von flüchtigen Lesern/innen als dokumentarische Abbildungen aufgefasst werden, müssen deutlich als Montagen oder Bearbeitungen kenntlich gemacht werden.

Aus der Kronen Zeitung von gestern:

(Kronen Zeitung, 18. 2. 2012, S. 12)

Königin Beatrix bangt im Innsbrucker Spital um das Leben ihres Sohnes.

Nachdem das mit den falschen, acht Jahre alten Hunde-Horrorfotos so toll gelaufen ist, setzt die „Krone“ auf den Redaktionsrekord jetzt noch zwei Jahre drauf. Und fälscht nun sogar aktiv Bilder, nach der bewährten Regel: „Das Foto muss nicht stimmen, nur die Stimmung muss.“

Und wenn der Promi nicht will, dann ab ins Bildarchiv. Kurz gesucht nach „Königin Beatrix traurig“ oder „auf Begräbnis“. Ein bisschen Photoshop, et voilà: Eben noch auf der Beerdigung der britischen „Queen Mum“, vor knapp zehn Jahren, und schon vor dem Krankenhaus in Innsbruck. Als hätte sie dort extra kurz posiert.

"09 Apr 2002" (ähnl. Bilder, selber Tag)

Das muss man sich echt mal geben: Die Kronen „Zeitung“ schneidet aus einer zehn (!) Jahre alten Aufnahme Königin Beatrix heraus, weil da Blick und Outfit gerade „passen“, und montiert sie vor die Innsbrucker Uniklinik, scheinbar aktuell besorgt um ihren verunfallten Sohn. Und das Ganze mit fast schon branchenuntypischer Akribie gefälscht, sodass die zunehmend presbyope Leserschaft den Schwindel kaum erkennen dürfte.

Da hätten wohl selbst die notorischsten Kronen, äh, royalen Blätter, die wir alle natürlich nur vom Friseur kennen, ein wenig Skrupel gehabt. So für ca. zwei Sekunden. Aber die würde auch niemand „Zeitung“ nennen.

Die „Kronen Zeitung“, vier Tage nach dem Christkind:

Jährlich 50 kranke Inzest-Babys
Ärzte warnen vor Verwandtenehen — Aufklärung gefordert

Diese Kinder sind das Produkt widernatürlicher „Lieben“ – und leider in vielen Fällen schwer krank. Alleine im Wiener AKH werden jährlich bis zu 50 „Inzest-Babys“ behandelt, gezeugt durch Verwandtenehen!

[…] Der [Mediziner des AKH] weiter: „Betroffen sind zumeist Migrantenkinder aus sozial schwachen Familien. […] FPÖ-Stadtrat David Lasar: „Ganz wichtig ist die Aufklärung, um allen Betroffenen viel Leid zu ersparen.“

„Aufklärung“ ist unser Stichwort, quasi das Bat-Signal für Kobuk. Ich habe daher im AKH nachgefragt, ob sie bestätigen können, dass dort fast jede Woche ein durch Inzest schwer geschädigtes Baby zur Welt komme. Und dass dieses Problem zumeist Migranten betreffe, die in Verwandtenehen leben, wovor AKH-Ärzte deshalb in der „Krone“ entsprechend warnen.

Das AKH stellt dazu fest:

[…] dass die Aussagen im Krone-Artikel nicht bestätigt werden können und kein Mitarbeiter diese Aussagen getroffen hat. (Unterstreichungen auch im Original.)

Der Autor dieser exklusiven „Krone“-Story wird gewusst haben, warum er seinen Namen lieber verschweigt.

(Mit Dank @Vienna189 und @schaffertom)



Update 21.01.2013
Der Artikel wurde offenbar auch dem Österreichischen Presserat gemeldet. Dieser hat seine Entscheidung dazu kürzlich auf seiner Homepage veröffentlicht und stellt fest, dass die „Krone“ hier in gleich zwei Punkten gegen den Ehrenkodex der österreichischen Presse verstoßen hat: Erstens entspricht die „Recherche“ der Kronen Zeitung nicht den Erfordernissen des Ehrenkodex, da es

im Sinne einer korrekten und gewissenhaften Recherche notwendig und zumutbar gewesen [wäre], dass der Autor des Artikels die Aussage des anonym gebliebenen Mediziners im Sinne einer Gegenrecherche durch eine Anfrage bei den für Medienkommunikation zuständigen Stellen des AKH überprüft

Und zweitens handelt es sich bei der erfundenen nicht verifizierten Behauptung, dass meist Migrantenfamilien betroffen seien, laut Presserat um

eine unzulässige Diskriminierung von Migranten

Abschließend wird die Kronen Zeitung vom Presserat gebeten aufgefordert, die Entscheidung freiwillig zu veröffentlichen. Was eher unwahrscheinlich ist, da das Blatt sich bislang weigert, sich der freiwilligen, ethischen Selbstkontrolle des Presserats zu unterwerfen.

Die ganze Entscheidung kann hier als PDF eingesehen werden.

Wie „Kronen Zeitung“ und ORF falsche Internetpropaganda verbreiten und auf wen das österreichische Parlament wirklich hört.

Prolog

Straßenhunde sind keine Kuscheltiere, sondern übertragen Krankheiten und sind eine ernste Bedrohung, insbesondere für Kinder. Uns Couch-Tierschützern mag diese Sicht nicht gefallen, aber viele Menschen, die täglich mit Streunern konfrontiert sind, und oft selbst „wie arme Hunde“ leben, empfinden es so.

Und sie sind damit nicht allein. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte zum Beispiel, rügte im Juli Rumänien: Allein im ersten Quartal 2010 seien dort über 2.000 Menschen von wilden Hunden angefallen worden. Anfang 2011 wurde eine alte Frau von einem Rudel zu Tode gebissen. Das Land gehe nicht konsequent genug gegen die Tiere vor. Dies sei ein Verstoß gegen das Grundrecht auf Schutz des Privatlebens, hieß es in der Rüge.

Das soll nichts entschuldigen, was mit den Tieren passiert. Aber man sollte die Umstände kennen, bevor man über andere Menschen und ganze Länder urteilt.

20. November 2011, „Kronen Zeitung“

(Bild anklicken für Großansicht)

Kiew am frühen Morgen. Ein Auto fährt durch die Straßen und zwei Männer werfen Fleischbrocken aus dem Fenster. Gierig schnappen Streunerhunde nach den vermeintlichen Leckerbissen […]

Der Bericht liest sich, als hätte die „Krone-Tierlady“ ihn persönlich auf Facebook in der Ukraine recherchiert. Eine erschütternde Reportage über das Leid streunender Hunde, welche für eine „saubere“ Fußball-EM 2012 grausam ihr Leben lassen müssen.

250 Euro gibt es laut „Krone“ für zehn tote Hunde. Das wäre in der Ukraine deutlich mehr als ein durchschnittliches Monatsgehalt. Fast unerträglich: das Foto einer erschossenen Welpenmutter. Die „Krone“ dazu:

Ein Bild wie ein Faustschlag ins Gesicht: Diese Hündin wurde abgeknallt. Ihre hilflosen Welpen wollen ihren Hunger stillen und trinken am leblosen Kadaver ihrer Mutter. Dann wurden wahrscheinlich auch sie bei lebendigem Leib verbrannt.

(„Zenica, Juli 2003“)

Ein Bild wie ein Faustschlag, zweifellos. Aber ins Gesicht der Wahrheit. Denn die arme Hundefamilie war nie in der Ukraine und die lebendig brennenden Welpen — welch ein Bild — dürften die Mutter bereits vor über acht Jahren verloren haben. In diesem bosnischen Forum wurde das scheinbar aktuelle Foto aus der Ukraine bereits vor vier Jahren veröffentlicht. Es sei im Juli 2003 entstanden, heißt es dort, und zwar in Zenica. Über 1000 Kilometer — und acht Jahre — vom heutigen Kiew entfernt.


21. November: Bereits am nächsten Tag ist die Geschichte das Hauptthema in den „Krone“-Leserbriefen. Für alle, die die Sonntagsausgabe nicht haben, wird noch einmal das Foto der bosnischen Hündin und ihrer Welpen groß abgedruckt:

Ein schreckliches, aufrüttelndes Bild vom Hundemord in der Ukraine [sic!] – die Hündin wurde abgeknallt, ihre Welpen wollen ihren Hunger stillen und trinken am leblosen mütterlichen Kadaver.

Auszüge aus den Leserbriefen von Montag und den Folgetagen:

„Als ich am Sonntag die ‚Kronen Zeitung‘ aufgeschlagen habe, hat mich fast der Schlag getroffen. UNFASSBAR“ (21. 11.) … „mir schossen sofort die Tränen in die Augen“ (21. 11.) … „jeder, der ein bisschen Herz hat, wird diese grauenvollen Bilder nie mehr vergessen können“ (23. 11.) … „Bilder des Grauens. Erschütternde Bilder, die sich tief in unser Hirn eingebrannt haben. Bilder, die man nie mehr vergisst, herzerschütternde Bilder, die um die Welt gehen.“ (25. 11.)

25. November: Peter Westenthaler (BZÖ) kündigt in einem Leserbrief an die „Kronen Zeitung“ parlamentarische Maßnahmen an.

"Kronen Zeitung", 25. 11. 2011, S. 32Die beeindruckende Reportage der sehr engagierten Frau Entenfellner […] hat mich dazu veranlasst, Ideen zu entwickeln, wie das offizielle Österreich gegen diesen Tier-Massenmord protestieren könnte.

[…] Schließlich werde ich auch bei der nächsten Parlamentssitzung einen entsprechenden Antrag für eine offizielle Protestnote einbringen. Lasst uns alle gemeinsam – Politik und Sport – gegen dieses Tierleid kämpfen!

Vorsitzender des parlament. Sportausschusses
Abg. Peter Westenthaler

27. November: Die „Kronen Zeitung“ startet eine große Hilfsaktion und bittet ihre Leser um Geldspenden. Dabei lässt sie durchblicken, wie hilfreich das trügerische Foto aus dem Internet für die bisherige Kampagne war:

Die furchtbaren Bilder von Welpen, die sich an ihre blutüberströmte, totgeschossene Mutter schmiegen, und von fahrbaren Krematorien haben einen Aufschrei des Entsetzens ausgelöst. […] Bitte spenden Sie! Verein „Freunde der Tierecke“


29. November: Heinz-Christian Strache besucht die „Krone“-Redaktion und spendet namens der FPÖ 15.000 (!) Euro für die Versorgung heimatloser Tiere in der Ukraine. Im Gegenzug gibt es Erinnerungsfotos auf Facebook und in der „Kronen Zeitung“.



30. November: Kurzer Schauplatzwechsel nach Rumänien. Auf der Facebook-Seite der „Krone Tierecke“ schreibt Maggie Entenfellner entsetzt:

Liebe Freunde! Dieses Bild des Jammers habe ich eben erhalten – es kommt aus Rumänien. Es anzusehen tut einfach nur weh – Menschen die einem hilflosen Lebewesen so etwas tun – können kein Herz, keinen Verstand und kein Gefühl haben.

(699 Kommentare)

Machen wir’s kurz: Das Foto stammt nicht aus Rumänien, sondern aus Mexiko. Mit ca. 10.000 Kilometern ein neuer Rekord im Welpenweitwurf. Und dem kleinen Racker geht’s auch schon wieder viel besser.

(Hoffentlich prüft die „Krone“ bei der Spendenvergabe genauer, ob die Geschichten auch stimmen, in die das Geld der Leser fließt. Spendengütesiegel trägt der Verein „Freunde der Tierecke“ jedenfalls keines. Und im Internet sind auch keine Jahres- und Finanzberichte auffindbar, im Gegensatz zu anderen Tierschutzvereinen, die zum Teil vielleicht deutlich weniger Spenden einnehmen.)

3. Dezember: Peter Westenthaler fordert nun auch in einer OTS-Aussendung Maßnahmen der österreichischen Regierung und der EU gegen „das bestialische Hundemorden in der Ukraine“. Er lässt wenig Zweifel, was ihn mit am stärksten dazu bewogen hat:

[…] Das blanke Entsetzen lösten und lösen in diesem Zusammenhang veröffentliche Bilder aus, auf denen Welpen zu sehen sind, die sich an ihre blutüberströmte Mutter schmiegen“, so Westenthaler […]

9. Dezember: Das Parlament reagiert einstimmig mit einem Entschließungsantrag auf den Bericht der „Kronen Zeitung“. Die freut sich über die politischen Prioritäten im Land:

Alle Parteien gegen Mord an Hunden in der Ukraine!

Wenn schon nicht bei der Schuldenbremse, so sind sich Österreichs Politiker wenigstens im Kampf gegen Tierleid einig […] Wie berichtet, hatte „Krone“-Tiereckenchefin Maggie Entenfellner den unfassbaren Skandal der grausamen Säuberungsmaßnahmen aufgedeckt.

Wirklich lauter falsche Hunde in der „Krone“, der in diesem Bericht stammt in Wahrheit aus Rumänien.

9. Dezember: Das ORF Servicemagazin „Konkret“ berichtet über die Hilfsaktion der „Krone-Tierlady“ und ORF-Moderatorin. Um das Tierleid in der Ukraine zu illustrieren zeigt „Konkret“ ein Video („Quelle: Internet“), in dem ein Hund lebendig in eine Müllpresse geworfen und darin scheinbar zerquetscht wird.

Dazu der Sprecher:

[…] Weil für Plätze in Tierheimen aber kein Geld da ist, werden viele Hunde von Müllwagen einfach entsorgt. […]

(Bild anklicken für Animation, 2 MB)

Das angeblich ukrainische Video des ORF war schon 2005 in der Dokumentation „Earthlings“ zu sehen. Die gezeigte Szene dürfte in der Türkei laut einer Kobuk-Leserin in Indien aufgenommen worden sein und ist vermutlich gestellt: Zum einen stoppt die Presse in ungefährlicher Position, sobald der Hund nicht mehr sichtbar ist. Zum anderen ist kurz zuvor für einen Sekundenbruchteil eine zweite, professionelle Kamera am linken Bildrand sichtbar.



Wag the Dog 2.0

Ich fürchte, wie es tatsächlich um die Hunde in der Ukraine steht, kann derzeit niemand von uns beurteilen. Weil Journalisten ihren Job nicht mehr machen und nur Schockpropaganda aus dem Internet durchschleusen, die eine politische und teilweise auch wirtschaftliche Agenda verfolgt.

Das alles ist schon erschreckend nah an der Filmsatire “Wag the Dog”. Um das US-Volk mit einem gefakten Video auf die schreckliche Lage in Albanien einzustimmen, soll im Filmstudio eine junge Frau vor scheinbaren Unruhen fliehen — mit einem Kätzchen einer Tüte Tortilla-Chips im Arm:

Regisseur: Halt die Tüte gut fest, wir brauchen die für die Armhaltung. Im Bild ist sie dann ein Kätzchen.
Darstellerin: Könnt‘ ich ein Kätzchen halten?
Regisseur: Nein, das kopieren wir nachher rein — genau da.
Darstellerin: Sie kopieren das Kätzchen nachher rein, warum?
Regisseur: Um mehr Möglichkeiten zu haben.
Darstellerin: Was für Möglichkeiten denn?
Regisseur: An Kätzchen!

Jede Ähnlichkeit mit realen Ereignissen und lebenden Personen ist rein zufällig.

 

Stellungnahmen

(Eingeholt von Helge Fahrnberger)

Ich habe Frau Entenfellner von der „Krone“-Tierecke und die Redaktion von „Konkret“ um Stellungnahmen zu den Hinweisen ersucht, dass die verwendeten Aufnahmen nicht aus der Ukraine stammen und nicht aktuell seien. Frau Entenfellner antwortete mir mit dem Satz:

Wir haben die Bilder von Tierschützern aus der Ukraine erhalten.

Auf meine Nachfrage, ob die Authenzität der Aufnahmen in irgendeiner Weise überprüft wurde, sagte mir Frau Entenfellner telefonisch, dass sie keine Möglichkeit habe, die Echtheit solcher Fotos zu überprüfen, da sie bisher nicht in der Ukraine gewesen sei (Kobuk übrigens auch nicht) und sich erst morgen auf den Weg mache. Die Information über das auf Facebook gespostete Welpenfoto habe sie aber bereits richtig gestellt. (Wer findet die Richtigstellung auf Facebook zuerst?)

Eine falsche Herkunft aller anderen verwendeten Fotos würde sie stark verwundern, da sie wegen der anlaufenden LKW-Hilfslieferungen ständig mit den ukrainischen Behörden in Kontakt stehe und diese sie wohl darauf hingewiesen hätten. Wir sollten aber nicht nur die „Krone“, sondern auch andere kritisieren, die diese Bilder verwenden, wie bespielsweise Tierschützer. Auf meinen Einwand, dass wir diese nicht kritisieren, da Kobuk nur für Medien zuständig ist, fragte Maggie Entenfellner:

Gilt Facebook als Medium?

(Wenn das kein Hinweis auf den „medialen“ Ursprung der „Krone“-Bilder ist.) Inzwischen gibt es auch eine ausführlichere Stellungnahme auf ihrer Facebook-Seite, inklusive einer kurzweiligen Diskussion.

Der Sendungsverantwortliche von Quelle: Fernsehen „Konkret“, Edwin Möser, ließ mir folgenden Text schicken:

Beim gezeigten Material – das auch ausdrücklich mit der Quellenangabe „Internet“ versehen wurde – handelt es sich um ein You-Tube-Video, das offenbar zum Thema „Hundetötung in der Ukraine“ ins Internet gestellt worden war. Die „konkret“-Redaktion hat dieses Material nur als Genre-Bild verwendet, um damit die Erzählungen von Augenzeugen der Tiertötungsmethoden in der Ukraine zu dokumentieren. Sollte es sich tatsächlich um Material handeln, das fälschlich unter diesem Titel ins Internet geraten ist, bedauert die „konkret“-Redaktion diesen Irrtum. Der Sachverhalt wird jedenfalls noch einmal genau geprüft. An der Tatsache, dass in der Ukraine anlässlich der Fußball-EM viele Hunde getötet werden sollten und bislang auch getötet wurden, ändert dies jedoch nichts.

Nach dem Bericht über George Michaels nicht stattgefundenes Konzert war nun die „Krone“ erneut etwas zu voreilig:

Neuer Regierungschef wird der konservative Janez Janša, der bereits einmal vier Jahre an der Spitze gestanden war.

Tatsächlicher Sieger der Wahl ist die Partei des Laibacher Bürgermeisters Zoran Jankovic. Es hat den Anschein, als konnte die „Krone“ das Ergebnis der Wahl nicht mehr abwarten und hat auf die Prognosen der slowenischen Meinungsforscher vertraut, denn diese hatten einen klaren Sieg für Janez Janša und seine Partei SDS vorhergesagt.

(Danke für den Hinweis @OliveraStajic!)

 
 
 
 
 
 
 

Dieser „Krone“-Artikel sagt uns..

  • was man einkaufen soll  (grün),
  • wo man einkaufen soll (blau),
  • wann man einkaufen soll (gelb) und
  • warum man einkaufen soll (rot).

Das muss Journalismus sein.