Wir lesen Zeitung
und schauen fern.

Diese Oe24-Gesundheitstipps sollte man lieber nicht befolgen

Auf Gesund&fit, der Gesundheitsseite von Oe24, gibt es regelmäßig Gesundheitstipps. Vieles ist zu schön, um wahr zu sein, unnötig alarmiernd oder fragwürdig hergeleitet.

Collage diverser Headlines von oe24 gesund&fit mit fragwürdigen Gesundheitstipps

Schokolade ist gesünder als Obst, bestimmte Lebensmittel sind so gefährlich wie Rauchen und – „überraschend“ – andere machen doch nicht dick. Gute Neuigkeiten gibt es auch für alle Personen mit einer Pollen-Allergie: die kann man jetzt „easy“ selbst loswerden. So lauten einige der vermeintlichen Erkenntnisse, die auf der Gesundheitsseite des Gratisblatts Oe24 zu lesen sind.

Keine dieser Aussagen ist wissenschaftlich haltbar. Und das sind keine Einzelfälle. Gesund&fit, früher „Gesund24“, bezieht sich regelmäßig auf Studien, die man entweder falsch interpretiert oder augenscheinlich gar nicht gelesen hat. Immer wieder zieht die Gesundheitsredaktion daher fragwürdige Schlüsse. Sehen wir uns ein paar dieser „Gesundheitstipps“ der vergangenen zwei Monate an.

Diet-Tipps from hell

Wenig überraschend drehen sich viele der Artikel ums Essen. Immerhin müssen wir es alle tun, und Ernährungsformen von Keto-Diät bis Intervallfasten boomen. Die Ernährungstipps von Oe24 sollte man sich aber nicht zu Herzen nehmen: So meint die Seite, Lebensmittel entdeckt zu haben, die man „für einen flachen Bauch“ essen sollte (Walnüsse und Magertopfen). Manche dieser Lebensmittel können zwar gegen Blähungen helfen, Bauchfett wird man damit aber keines los. Ganz egal, was man isst, Abnehmen passiert immer dann, wenn man mehr Kalorien verbraucht, als man zu sich nimmt. Dass man gezielt an nur einer bestimmten Stelle des Körpers Fett abbauen kann, ist außerdem ein Mythos.

Neben Lebensmitteln, die dick, dünn oder doch nicht dick machen, gibt es laut Oe24 noch solche, die gleich unser Leben verlängern. Schwarze Bohnen und Walnüsse sollen diese „Superfoods“ sein. Immerhin werden die auch häufig in den sogennanten Blue Zones, wo Menschen besonders lange und gesund leben, konsumiert. Dass das allerdings nicht an diesen zwei Lebensmitteln, sondern an deren Lebensstil (wenig Fleisch, viel Natur, viel Bewegung) liegt, verschweigt Oe24. Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht.

In einem weiteren Artikel behauptet die Seite, dass laut einer Studie einige Snacks so gefährlich wie Zigaretten seien. Konkret geht es um industriell verarbeitete Lebensmittel – eine Studie, die im „British Medical Journal“ veröffentlicht wurde, soll zu diesem Schluss gekommen sein. Die besagte Studie vergleicht aber keineswegs Lebensmittel mit Zigaretten. Die Studienautor*innen plädieren lediglich dafür, dass es wie bei Tabak öffentliche Maßnahmen braucht, um den Konsum industriell verarbeiteter Lebensmittel einzuschränken.

Auch die negative Wirkung von Sojabohnen auf die Schilddrüse, die in diesem Artikel behauptet wird, ist nicht nachgewiesen. Man könnte die Aufzählung beliebig lange fortsetzen.

Nachts Kniebeugen für besseren Schlaf

Fragwürdige Ernährungstipps sind aber nicht der einzige Unsinn, der auf Gesund&fit erscheint. Manche Artikel sind derart substanzlos, dass es einem um den Strom leidtut, der während des Lesens des Textes verbraucht wurde. Ein Beispiel:

oe24 gesund&fit Gesundheitstipps unsinn

Antwort: Weil wir lieber draußen wären. Wie man laut Oe24 damit umgehen soll: Einfach kein schlechtes Gewissen haben.

„Nie wieder Allergie“ verspricht Oe24 im Frühling und hat dafür die passenden Tipps parat: Pollen ausbremsen („Auch simple Barrieren, wie eine Sonnenbrille oder eine Maske helfen bereits“), eine Immuntherapie, auf den Monatszyklus achten. Aufmerksame Leser*innen werden schon gemerkt haben: Mit keinem dieser Tipps wird man die Allergie los. Nicht einmal die aufgelistete Immuntherapie garantiert einen Behandlungserfolg. Außerdem gilt die wohl kaum als „easy Tipp“.

Andere Ratschläge sind durchaus, ähm, naja, sagen wir: unkonventionell.

Oe24 Gesund&fit unsinn

In diesem Artikel geht es um eine Studie über blaues Licht, das zum Beispiel Fernseher abstrahlen. Es stimmt, dass dadurch die Melatoninproduktion gehemmt und damit das Einschlafen erschwert wird. Die Lösung, den Fernseher abzudrehen, ist Oe24 aber wohl zu einfach. Sie empfehlen: Während dem Fernsehen bügeln, Kniebeugen oder snacken. So schläft man nämlich erst gar nicht ein. Genial.


Wenn euch der Artikel gefällt und ihr Kobuk unterstützen wollt – sehr gerne! Alle Infos dazu gibt es hier: www.kobuk.at/support

So viel öffentliches Geld bekamen Medien 2023
Österreichs Medien haben ein Glücksspiel-Problem

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Kommentar(e)