Aus dem Ehrenkodex der österreichischen Presse:
3.3. Fotomontagen und Bildbearbeitungen, die von flüchtigen Lesern/innen als dokumentarische Abbildungen aufgefasst werden, müssen deutlich als Montagen oder Bearbeitungen kenntlich gemacht werden.
Aus der Kronen Zeitung von gestern:
Königin Beatrix bangt im Innsbrucker Spital um das Leben ihres Sohnes.
Nachdem das mit den falschen, acht Jahre alten Hunde-Horrorfotos so toll gelaufen ist, setzt die „Krone“ auf den Redaktionsrekord jetzt noch zwei Jahre drauf. Und fälscht nun sogar aktiv Bilder, nach der bewährten Regel: „Das Foto muss nicht stimmen, nur die Stimmung muss.“
Und wenn der Promi nicht will, dann ab ins Bildarchiv. Kurz gesucht nach „Königin Beatrix traurig“ oder „auf Begräbnis“. Ein bisschen Photoshop, et voilà: Eben noch auf der Beerdigung der britischen „Queen Mum“, vor knapp zehn Jahren, und schon vor dem Krankenhaus in Innsbruck. Als hätte sie dort extra kurz posiert.
Das muss man sich echt mal geben: Die Kronen „Zeitung“ schneidet aus einer zehn (!) Jahre alten Aufnahme Königin Beatrix heraus, weil da Blick und Outfit gerade „passen“, und montiert sie vor die Innsbrucker Uniklinik, scheinbar aktuell besorgt um ihren verunfallten Sohn. Und das Ganze mit fast schon branchenuntypischer Akribie gefälscht, sodass die zunehmend presbyope Leserschaft den Schwindel kaum erkennen dürfte.
Da hätten wohl selbst die notorischsten Kronen, äh, royalen Blätter, die wir alle natürlich nur vom Friseur kennen, ein wenig Skrupel gehabt. So für ca. zwei Sekunden. Aber die würde auch niemand „Zeitung“ nennen.