(Siehe auch die Updates am Ende des Artikels.)
In der Sendung „Menschen bei Maischberger“ vom 15.03.2011 wurden nie in Betrieb genommene oder ausgeschaltete AKWs zum Leben erweckt. Frau Maischberger zitiert zuerst den Atomkraftbefürworter Erwin Huber mit den Worten:
Was sollen wir in Deutschland die Kernkraftwerke abschalten, wenn um uns herum trotzdem so viele bestehen bleiben.
Und fügt dann hinzu:
Dafür haben wir eine Karte vorbereitet, das zeigt einmal tatsächlich die Dichte der Atomkraftwerke in Europa.
Das in der Karte eingezeichnete Atomkraftwerk Zwentendorf wurde 1972 zwar gebaut, ist aber nach einer Volksabstimmung nie in Betrieb genommen worden. Es dient heute zu Übungszwecken und Ersatzteillieferant für baugleiche AKWs.
Auch die 4 AKWs in Italien sind bereits seit über 20 Jahren außer Betrieb. Findet jemand weitere Fehler?
Außer Kontrolle geraten scheint in dieser Sendung aber nicht nur die Grafik zu sein, auch Frau Maischberger dürfte am Beginn der Sendung wohl irgendwas gröber irritiert haben:
(Dank an Hans Kirchmeyr für den Hinweis)
Update 1: Wolgang Rinner schreibt: „Dafür fehlt in der Grafik das AKW in Slowenien in Krsko, das eigentlich recht interessant wäre, weil es in einem erdbebengefährdetem Gebiet liegt.“
Update 2: Mochovce (Slowakei) fehlt ebenso.
Update 3: ..sowie Bohunice (Slowakei), wie CarFreiTag twittert.
Update 4: Die Schweiz und ihre vier AKWs fehlen zur Gänze, wie Fabian bemerkt.
Update 5: Und in der Ukraine sind nur 3 eingezeichnet, aber eigentlich noch 4 in Betrieb, wie Christian Wien bemerkt.
Update 6: Inzwischen wurden von den aufmerksamen Kobuk-Lesern noch zahlreiche Fehler in der Grafik entdeckt. Danke für die vielen Hinweise!
Wer findet den durchaus bezeichnenden Unterschied zwischen ARD und ORF?
Hier ein Standbild des ARD-Vorentscheids mit dem Siegertitel von Lena:
Und hier ein Foto vom gestrigen ORF-Vorentscheid mit dem Siegertitel von Nadine Beiler:
Gratulation an Nadine und Lösungsvorschläge bitte in den Kommentaren…
Der Wien-Korrespondent der ARD vergleicht das äußerst umstrittene Projekt Stuttgart 21 mit dem Bau des Wiener Hauptbahnhofs:
In Wien passiert Ähnliches wie in Stuttgart: Auch hier soll ein neuer Durchgangsbahnhof den bisherigen Kopfbahnhof ersetzen. Aber Proteste gibt es hier nicht.
Doch der Vergleich hinkt massiv. Dass wir Wiener – selbst die Opposition! – den neuen Hauptbahnhof mehrheitlich begrüßen, während die Stuttgarter das Projekt S21 mehrheitlich ablehnen, könnte an einigen ganz wesentlichen Unterschieden liegen:
- Der Wiener Hauptbahnhof ersetzt zwei Kopfbahnhöfe, zwischen denen eine Taxifahrt oder eine mühsame Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln liegt. Er schließt eine Eisenbahnlücke zwischen West- und Osteuropa und verknüpft erstmals die österreichischen Linien Westbahn, Südbahn, Ostbahn und Nordbahn. S21 wandelt lediglich einen Kopfbahnhof in einen Durchgangsbahnhof um.
- Der Wiener Hauptbahnhof kostet € 930 Mio. (Bahninfrastruktur) bzw. € 1,2 Mrd. (Gesamtprojekt). S21 kostet hingegen nach Schätzung des Bundesrechnungshofes € 5,3 Mrd. Umgelegt auf die Bevölkerungszahlen ist S21 damit etwa zwölfmal so teuer als der Wiener Hauptbahnhof. Die Kosten in Wien sind im Projektverlauf relativ stabil geblieben (plus 130 Mio) während die Kosten in Stuttgart bereits um Milliarden Euro gestiegen sind.
- Der Hauptbahnhof wird oberirdisch in einem relativ unattraktiven Teil Wiens gebaut, den abgerissenen Bauten weint niemand eine Träne nach, auch nicht das Denkmalamt. S21 wird unterirdisch mitten im Zentrum gebaut, betroffen sind denkmalgeschützte Bauten und der Stuttgarter Schlosspark.
- Wien ist ein deutlich wichtigerer Bahnknotenpunkt als Stuttgart, das nur an einer transeuropäischen Achse liegt. Auch hat Wien drei Mal so viel Einwohner – und damit vermutlich Bahnreisende – als Stuttgart.
- Die verkehrsplanerische Reife von S21 ist strittig, die des Wiener Hauptbahnhofs nicht. Hier wird lediglich die mangelhafte Anbindung an das innerstädtische Verkehrsnetz bemängelt.
- Auch die Einbindung der Öffentlichkeit dürfte in Wien, wo ein Zentralbahnhof seit beinahe hundert Jahren diskutiert wird, deutlich besser gelaufen sein. In Stuttgart hingegen verhinderte der Oberbürgermeister trickreich eine Volksabstimmung, die 60.000 Bürger per Unterschrift gefordert hatten – 40.000 mehr als notwendig, um die Stadt zu einer solchen zu verpflichten. Er schuf frühzeitig vollendete Tatsachen, das Volk fühlt sich um sein Recht auf Mitbestimmung betrogen.
Lässt sich Andreas Meyer-Feist, der Wien-Korrespondent der ARD, der diese augenfälligen Unterschiede kennen müsste, vor den Karren der S21-Befürworter spannen?